Mastodon Hosting

Mastodon

Mastodon ist eine dezentrale Open Source Micro Blogging Anwendung mit der Nutzer viel mehr Kontrolle über ihre Inhalte haben und den Kontext in dem dieser veröffentlicht wird besser bestimmen können.

Hier geht es zur Mastodon Website.

SaaS Web möchte mit dem Hosting Angebot Unternehmen animieren an dem Fediverse teilzunehmen, weil wir sehr daran glauben, dass Open Source und dezentrale Lösungen die Machtverhältnisse im Web verändern können. Es ist keine besonders gute Idee von einzelnen großen Marktakteuren abhängig zu sein, insbesondere nicht, wenn diese von Menschen geleitet werden, die keine vernünftigen Zukunftsvisionen haben.

Hier geht es zum Managed Mastodon Hosting:
https://www.saasweb.net/de/managed-hosting/managed-mastodon-server

Zammad Hosting

Es gibt gute Lösungen, die sich über Jahre bewährt haben. Historisch gewachsen, man könnte auch sagen dynamisch weiterentwickelt. Aber manchmal ist es auch nicht schlecht, eine neue Perspektive einzunehmen und ein System neu aufzusetzen. Das hat sich OTRS-Gründer Martin Edenhofer vor drei Jahren gedacht und mit seinem Erfahrungsschatz eine Helpdesk- und Support-Software komplett neu konzipiert. Und das hat sich hinsichtlich Design wie Funktionalität gleichermaßen echt gelohnt.

Zammad Hosting

Die Lösung ist mit seiner nahezu intuitiven Oberfläche nach kurzer Einführung ziemlich einfach zu bedienen. Aufgaben lassen sich etwa als Tabs anlegen und können Kollegen per Drag-and-Drop zugewiesen werden. Das ansprechend gestaltete Dashboard gibt einen klaren Überblick über Tickets, Bearbeitungsstand und letzte Aktionen.

Doch Zammad ist nicht nur in seinem Erscheinungsbild modern, es ist auch technologisch für die heutige Kommunikation ausgelegt, die im Idealfall in Echtzeit erfolgt. So etwa durch den eigenen Chat, in dem Kundenanfragen unmittelbar im Dialog beantwortet werden können. Um diesen Vorgang maximal zu beschleunigen, stehen den Mitarbeitern vorgefertigte Textbausteine zur Verfügung und für größtmögliche Kompetenz können jederzeit erfahrene Kollegen hinzugezogen werden. Darüber hinaus bezieht das System für Service-Anfragen aber auch Kommunikationskanäle wie Facebook und Twitter ein.

Und wenn es um den schnellen Zugriff auf Informationen geht, ist die Volltextsuche ein Feature, das sich viele sicher schon lange gewünscht haben. Denn sie untersucht sowohl die Tickets, als auch die Anhänge und das superschnell, beispielsweise 40GB Daten in unter 3 Sekunden (Herstellerangabe).

Damit ein Ticketsystem zu mehr Effizienz und Effektivität im Projektalltag führt, müssen die Tickets natürlich gewissenhaft gepflegt werden. Da schenken sich die Systeme nichts und das kann den Beteiligten auch niemand abnehmen. Was man ihnen allerdings abnehmen kann ist die Wartung der Software mit Update-Installationen durch Hosting in der Cloud bei einem zuverlässigen Anbieter. SaaS Web übernimmt dieses Hosting für Unternehmen nach einer vollständigen Erstinstallation auf Wunsch auch mit der Oberfläche im unternehmenseigenen Branding.

Es spricht so einiges für die Lösung und es spricht nichts dagegen, darauf umzusteigen. Denn ihre Entwickler haben auch daran gedacht, die Migration von einem anderen Ticket-System so reibungslos wie nur möglich zu gestalten. Dafür haben sie nämlich eigens den Zammad-Migrator entwickelt, mit dem der Umzug von bestehenden Daten ganz unkompliziert verläuft. Und das passt zu Zammad, die Leute dort haben das System nicht nur neu erdacht, sie haben es auch zu Ende gedacht.

Managed Zammad Hosting by SaaS Web

SaaS Web bietet seit Anfang des Jahres (2019) Managed Zammad Hosting für Unternehmen an. Es gibt als Infrastruktur wahlweise OpenStack Public Cloud Hosting in Deutschland, Angebote sind auf der Landingpage Managed Helpdesk zu finden oder VMware vSphere Hosting allerdings nur in Frankreich (aktuell - ggf. auch bald in Deutschland verfügbar).

SaaS Web installiert Zammad und betreut die Instanz (Updates, tägliche Backups, Monitoring), sodass Kunden sich voll und ganz auf die Nutzung der Anwendung bzw. die Betreuung der Kunden fokussieren kann.

Ferien-Karlsruhe Verkaufstags-Rush reibungslos

Wie jedes Jahr im Februar, werden die neuen Angebote vom Stadtjugendausschuss zum Kauf angeboten. Ein bisschen anders als jedes Jahr war, dass nur der Top-Seller (Karlopolis) buchbar war, die anderen neuen Freizeiten werden eine Woche später erst angeboten.

Letztes Jahr haben ca. 5.000 Besucher quasi zeitgleich (die Angebote wurden um 18h freigeschaltet) versucht sich die Wunsch-Freizeiten zu reservieren – was die Server eine Zeit lang überforderte. Nach einer dreiviertel Stunde und geboosteter Performance konnten alle Bestellungen abgearbeitet werden.

Aus den Fehlern wurde aber gelernt. So wurden dieses Jahr folgende Maßnahmen umgesetzt:

  • Produktseiten cachbar gemacht; die Information ob noch freie Plätz vorhanden oder nicht, wird per Ajax asynchron nachgeladen
  • Warteschleife in den Bestellprozess eingebaut: eingehende Bestellungen werden nicht sofort von WooCommerce versucht abgearbeitet zu werden, sie werden nach dem Klick auf „Jetzt bestellen“ in eine Warteschleife geführt und in „30er Pakete“ zum Abarbeiten geschickt. Erst dann werden die Bestellungen in Reservierungen umgewandelt und die Kunden erhalten eine Bestätigungsmail. Diese Funktion ermöglicht die Last deutlich zu drosseln, wenn um Punkt 18h knapp 2.000 Personen gleichzeitig versuchen die Karlopolis-Freizeiten zu buchen.

Natürlich wurden für den Verkaufstag auch die Performance der Systeme hochgefahren, etwa um das Zehnfache im Vergleich zu einem normalen Geschäftstag.

Managed OTRS von SaaS Web – ein Migrationsprojekt im Auftrag von CyberTech

Dass IT-Projekte oftmals global organisiert sind, ist inzwischen Alltag. Gerade Indien hat sich als kostenattraktiver Standort dafür etabliert. Im Herbst 2018 lief es aber andersherum. Da hat eine indische Firma SaaS Web in Karlsruhe als Partner für ein Migrationsprojekt beauftragt.

CyberTech, mit Hauptsitz Mumbai, ist mit seinen über 500 Mitarbeitern ein weltweit agierender Spezialist für „Outsourced Support“ und bietet professionelle Unterstützung für verschiedene Software-Lösungen, unter anderem für SAP und Salesforce. Um dafür die zahlreichen Kundenanfragen zu managen, nutzt CyberTech schon seit langem das Ticketsystem/Helpdesk-System OTRS.

OTRS als Ticket System

OTRS an sich ist nicht neu, es existiert schon seit Jahrzehnten. Dabei gibt es die kostenpflichtige und gehostete Variante direkt von Hersteller OTRS AG oder als kostenfreie, selbst zu installierende Open Source Lösung unter dem Namen ((OTRS)) Community Edition. Und die ist sehr weit verbreitet. Das liegt zum einen daran, dass für die Lösung keine Lizenzgebühren anfallen. Und zum anderen, dass es als Open-Source-Software über die Zeit stetig weiterentwickelt wurde und in der Funktionalität inzwischen sehr umfangreich ist. Mittlerweile besitzt sie hunderte von Einstellmöglichkeiten und lässt sich in so gut wie allen Unternehmensstrukturen einsetzen sowie durch Extensions an bestehende Unternehmensprozesse anpassen.

Das Migrationsprojekt

Wie alle Software-Systeme empfehlen sich allerdings auch bei OTRS stete Aktualisierungen. In der Fokussierung auf das Kerngeschäft verlor das Unternehmen offenbar sein Ticketsystem etwas aus den Augen, zumindest so lange, bis ein Update nicht mehr so einfach durchzuführen war. Dafür hat es nun seinerseits Spezialisten gebraucht – und die fand CyberTech bei SaaS Web.

Der Auftrag war die Migration einer über 2 GB großen Ticket-Datenbank von Version 3.x auf die damals aktuelle Version 6.0.13. Dabei galt es, das laufende Geschäft möglichst nicht zu beeinträchtigen und Downtimes zu vermeiden. Dafür musste man sich auch zeitlich nach dem Kunden richten. Eine Herausforderung denn mit einem eigenen Standort in Chicago zählt CyberTech auch einige große US-amerikanische Unternehmen zu seinen Kunden. Und während Chicago gegenüber Karlsruhe eine Zeitverschiebung von minus 6 Stunden hat, ist Mumbai 4,5 Stunden voraus.

Also kamen für den Prozess nur Wochenenden in Frage, genau gesagt von Freitag 18 Uhr bis Sonntag 20 Uhr. Da wurde das Update in zwei Phasen durchgeführt. Zunächst wurde ein Klon des bestehenden Systems erstellt, der ein Update auf die neue Version bekam und umfänglich auf allen Ebenen getestet wurde. In der zweiten Phase wurde dann die tatsächliche Migration vollzogen und erneut einem Testlauf unterzogen. Der hat einen guten Abschluss gefunden, sodass CyberTech nun mit der aktuellen OTRS Community Edition Version arbeitet. Oder anders gesagt: läuft...

Ferien-Karlsruhe: Start am 23.02. etwas holprig

Tausende Besucher und zighunderte Reservierungen in wenigen Minuten

Um Punkt 17h war verkaufsstart. Das wussten wir und das wussten die Leute. Warum sollte also etwas schief gehen?

So einfach ist es nicht. Tatsächlich war klar, dass es einen Ansturm auf die Angebote des Ferien Portals geben würde. Was bedeutet aber Ansturm in Zahlen? Wie dimensioniert man Server-Kapazitäten?

SaaS Web hostet das Ferien Portal seit 2015 nachdem der Verkaufsstart bei dem vorherigen Provider mit einem "rausgezogenen Stecker" endete. Seit dem werden Besucherzahlen und Serverlast von SaaS Web getrackt und darauf geachtet, dass das Portal gut läuft. Wie konnte es passieren, dass die Server überlastet waren, wenn SaaS Web zwei Verkaufsstarts (Frühjahr 2016 und 2017) betreut hat?

Anders als in den vergangenen Jahren, an denen der Verkaufsstart offline begann und einige Tage später erst online gebucht werden konnte, wurde erstmals komplett auf online gesetzt. Entsprechend gab es keine Erfahrungswerte über die Anzahl Nutzer und den Bestelltakt. Aber damit nicht genug: das Portal wurde komplett neu programmiert, sodass jeder Besuch, jede Bestellung bzw. Reservierung andere Lastwerte erzeugten wie bislang bekannt. Vor dem Launch wurden Lasttests durchgeführt, die uns die Größenordnung gaben, welche die Server aushalten sollten. Da diese Tests keine realen Bestellvorgänge simulierten, war die Annahme eine grobe Abwägung. An dieser Stelle sei gesagt, dass gute Lasttests einen erheblichen Aufwand bedeuten und entsprechende Kosten verursachen.

Hosting-Infrastruktur vor dem 23.02.

Hosting-Infrastruktur seit dem 23.02.

Was ist also passiert?

Chronik zusammengefasst:

  • Kurz vor 17h kommen immer mehr Besucher auf ferien-karlsruhe.de, können aber noch keine der neuen Angebote bestellen. Unmittelbar vor 17h sind es ca. 2.500 Besucher.
  • Um 17h wird die Möglichkeit zu bestellen automatisiert freigegeben
  • Unter der Last der vielen Bestellungen (denn erst diese erzeugen besonders viel Last) werden Aktionen wie das Klicken auf Weiter im Warenkorb nicht mehr möglich. Dadurch, dass die Server besonders langsam reagieren, werden auch verwirrende Seiteneffekte sichtbar wie z. B. ein Warenkorbsymbol oben mit einem Wert aber der Warenkorb selbst meldet leer zu sein.
  • In dieser Zeit sind wir dabei die Server zu monitoren und zu erkennen was genau nicht funktioniert wie es soll. Wir erhöhen schließlich die Performance aller Komponenten: Load Balancer 1 (von 2), Web Server 1, 2, 3 und 4 (ja, es waren 4 Application Server am Start), sowie Datenbank Server 1 (von 3).
  • Ab ca. 18h entspannt sich die Situation und die Reservierungen laufen in das System ein - bis 19h sind es ca. 1200 Reservierungen.

Das SaaS Web Team entschuldigt sich bei allen Familien für den nervenaufreibenden Verkaufsstart und bedauert sehr, den Buchungsansturm unterschätzt zu haben. Wir hoffen, dass alle trotz allem dazu kamen, die gewünschten Angebote reservieren zu können.

Managed WordPress Hosting: Ferienportal vom Stja geht um 17h live

Ferien Karlsruhe

Das Ferienportal ferien-karlsruhe.de geht in kurzer Zeit live.

Neben neuen Angeboten für die Kinder ist aus technischer Sicht einiges passiert: das Backend wurde komplett überarbeitet. Dazu wird es in Kürze ein eigenen Artikel geben mit detaillierten Informationen und Screenshots.

Public Cloud Multi Server Hosting

Die Hosting-Infrastruktur wurde außerdem ausgetauscht, um den Ansturm an Besuchern zu bewältigen - aber auch die Verfügbarkeit des Systems allgemein zu erhöhen. Insgesamt 9 Server laufen parallel mit verschiedenen Aufgaben, um möglichst viele Anfragen gleichzeitig bearbeiten zu können und eventuelle Ausfälle einzelner Komponenten zu überleben. Der Aufbau des Systems kann hier eingesehen werden: Profi Hosting für WordPress

Profi Hosting für WordPress

WordPress ist das meist genutzte Website CMS auf der Welt. Damit die mit WordPress erstellte Website für den Betreiber und für die Besucher eines gutes Erlebnis wird, insbesondere bei vielen Nutzern/Besuchern, stellt sich zwangsläufig die Frage nach dem Hosting.

In vielen Fällen wird WordPress beim (billig) Hoster über eine 1-Click Anwendung im Kundenbereich auf ein nicht näher spezifizierten Webspace eingerichtet. Der Nutzer muss ein bisschen warten und dann kann er sich in das Backend einloggen und seine Website konfigurieren und bearbeiten.

Ein solches Szenario ist im Unternehmenskunden Umfeld eher seltener. Denn ein Unternehmenskunde möchte wissen was er kauft und was es taugt. Daher wenden sich Unternehmen auch häufig an Agenturen und Spezialisten, die auch in der Lage sind, individuelle Setups aufzusetzen und zu betreiben.

Hostingtyp und Performance

Die Schnelligkeit einer Website, sprich die Ladezeit beim Aufruf von Seiten und bei verschiedenen Klicks hängt natürlich nicht nur von der darunterliegenden Performance (RAM, CPU, Speicher). Techniken wie Caching, Datenkompression, Minifying beispielsweise haben einen großen Einfluss auf die Ladezeit, die Ressourcennutzung und somit auf die Anzahl Nutzer die gleichzeitig die Website besuchen können. Da diese Techniken mehr oder minder von der Hosting-Infrastruktur unabhängig sind, vergleichen wir hier nur die Hostingtypen.

Shared WordPress Hosting

Traditionell besteht das Shared Hosting nur aus einem Webserver (oft old school Apache) und es werden möglichst viele Websites darauf betrieben. Die Websites teilen sich die Ressourcen. Es ist zwar möglich die maximale RAM Nutzung zu bestimmen aber eine Garantie den RAM auch nutzen zu können gibt es nicht - die anderen Websites sind gleichberechtigte Partner und alle versuchen, sich die Ressourcen zu nehmen, die sie brauchen und maximal nutzen dürfen.

Solche Plattformen sind für anspruchsvolle Setups mit vielen Besuchern/Nutzern nicht wirklich geeignet.

Dedicated WordPress Hosting

Für anspruchsvollere WordPress Websites kann man auch eine eigene virtuelle Maschine (VM) nutzen, die mit keinen anderen Websites geteilt wird. So stehen die Ressourcen wirklich dediziert für die WordPress Instanz zur Verfügung. Entsprechend wird eine leistungsstarke VM  für viele Fälle in denen es darauf ankommt, viele HTTP Anfragen zu bearbeiten, die passende Lösung sein.

Verfügbarkeit

Verfügbarkeit ist nicht nur ein Marketing-Wert. Mit einer professionellen Infrastruktur (in einem zertifizierten Datacenter) mit nachweislichen Maßnahmen zur Vermeidung von Ausfällen wie z. B. Redundanz von Netzwerkverbindungen, Servern und RAID-Systemen lässt sich die Verfügbarkeit durchaus verlässlich interpretieren. Außerdem werden in solchen Fällen meist auch Service Level Agreements vereinbart, die nicht vorgesehene Incidents regeln.

Alle Dienste auf einer VM

Wenn ein Webserver, die Datenbank und die Daten allesamt auf einem (virtuellen) Server laufen, hat man ein tendenziell performantes Setup. Wenn aber die darunterliegende Hardware kaputt geht, geht gar nichts mehr. Dann muss ein Backup auf einem neuen Server eingespielt werden (und die IP muss ggf. zum neuen umgeroutet werden).

Web, Datenbank und Daten auf separaten Servern

Damit ein physikalischer Ausfall nicht gleich alle Dienste (Webserver, Datenbankserver, Daten) trifft und einen Totalausfall mit sich bringt, kann man die Dienste getrennt von einander betreiben.

Sie können Daten auf einem NAS ablegen, das auf einer anderen Hardware liegt. Wenn also die VM ausfällt, kann eine neue aufgesetzt werden, die Daten müssen aber nicht erst kopiert werden, die Datenpartition wird einfach (z. B. per NFS) eingebunden. Dasselbe kann mit dem Datenbank-Server gemacht werden.

So haben wir 3 Server für unsere WordPress Anwendung. Das klingt zunächst nicht schlecht, aber so toll ist es auch nicht, denn ein einzelner Server-Ausfall wird nicht abgefangen. Fällt die Datenbank aus oder die Datenpartition, ist die WordPress Website down. Es wird also geboten, für Redundanz der einzelnen Komponenten zu sorgen.

Multi Server WordPress Hosting von SaaS Web

Erklärungen zu dem Multi Server Setup

Im SaaS Web Hosting Portfolio gab es bislang entweder Private Cloud Shared Hosting oder Private Cloud single VM Hosting. Damit lassen sich Websites mit vielen Besuchern, großem Ressourcen Verbrauch und hoher Verfügbarkeit nicht ganz so gut abbilden. Das Public Cloud Multi Server Setup ist nun die Antwort auf solche Anforderungen. Es lässt sich übrigens auch in der SaaS Web Private Cloud einrichten...

Parallel laufende Webserver

Der Webserver wird redundant betrieben: es laufen parallel zwei oder mehr Server (mit Nginx). Sie greifen alle auf dieselbe NFS Datenpartition zu.

Cloud NAS

Die Cloud NAS ist ein redundantes NFS Server-System, das sich ein Festplatten-Pool (RAID) teilt, sodass ein einzelner NFS-Server Ausfall abgefangen werden kann.

Galera Cluster

Die Datenbank Server werden als Galera Cluster (mindestens 3 Server) zusammengeschaltet. Selbst wenn 2 Server ausfallen geht der Anwendung das Licht nicht aus. Das Cluster wird als Reverse Proxy (localhost) zu der WordPress Installation eingebunden - so muss WordPress nicht selbst entscheiden, welchen Server für die DB Verbindung benötigt wird.

Master/Slave Load Balancer

Damit die Webserver parallel betrieben werden können, benötigt das Setup einen Load Balancer, der die eingehenden HTTP-Anfragen an die Webserver verteilt. Um einen Load Balancer Ausfall zu verkraften, bekommt dieser auch einen Zwillingsbruder.

Failover IP

Mit der Failover IP kann die öffentliche IP (die mit der Website Domain matcht) dynamisch zwischen den Load Balancer wechseln. Das geschieht automatisch: wenn der Slave Load Balancer merkt, dass der Master ausgefallen ist, beantragt er die Zuweisung der IP.

Hier geht es zu den SaaS Web Managed WordPress Hosting Angeboten.

WordPress Management mit WP Steve

Unabhängig vom Hosting ist das Management der WordPress Instanz besonders wichtig. WordPress sollte stets up to date sein genauso wie das Theme und die installierten Plugins. SaaS Web hat hierfür eine WordPress Management Anwendung entwickelt mit der alle gehosteten Websites zentral verwaltet werden können. Standardmäßig werden 1x am Tag und bei jedem Update-Vorgang ein Backup der WordPress-Installation  durchgeführt.

WordPress: PDF aus Formulardaten generieren kinderleicht

Beispiel: online SEPA-Lastschriftmandat erteilen

Es gibt sicherlich viele Gründe aus einem vom Benutzer ausgefüllten Formular ein PDF Dokument zu erstellen, das dieser nach dem Absenden runterladen kann. In diesem Artikel werden wir zusammen eine Seite erstellen, zu der ein Geschäftskunde sich anmelden kann und uns das Mandat erteilen kann, künftige Beträge per Lastschrift einzuziehen.

Achtung: diese fiktive Anleitung ist nicht dazu gedacht, 1:1 abgekupfert zu werden; sie dient lediglich als Inspiration für eigene Prozesse.

Die verschiedenen Bausteine: was müssen wir machen?

Geplanter Ablauf: der Kunde besucht die vorgegebene Website, z. B. https://sepa-mandat.meine-website.tld und gibt dort ein Passwort ein, um auf die gewünschte Seite zu gelangen. Dort findet er alle notwendigen Informationen und ein Formular, um sein Mandat zu erteilen. Er soll im Anschluss die eingegebenen Daten als PDF runterladen können. Wir als Betreiber möchten informiert werden, dass der Kunde das Formular ausgefüllt hat und die Daten speichern (insbesondere Datum der Erteilung da beispielsweise für Online Banking für Lastschrift Erstellung benötigt).

Für dieses kleine Projekt werden wir Folgendes umsetzen:

  • Mini WordPress Website (1 Seite) erstellen mit Informationen zu SEPA und Formular
  • Formular mit Gravity Forms erstellen
  • Formular- und PDF-Einstellungen vornehmen

Wir nutzen Gravity Forms, weil es ein wirklich einfach zu nutzendes Plugin ist. Es ist zwar kostenpflichtig, jedoch für SaaS Web Kunden kostenfrei in den Managed WordPress Hosting Paketen nutzbar. Mit Gravity Forms lassen sich Formulare - auch komplexe - per Drag & Drop erstellen. Ich möchte nicht unerwähnt lassen, dass es auch kostenfreie Formular-Plugins gibt wie z. B. Contact Form 7.

WordPress Seite einrichten und möglich einfaches Theme nutzen

Ich gehe davon aus, dass die Einrichtung einer WordPress Website kein Problem ist - sonst können Sie auch gerne die Agentur des Vertrauens fragen 😉

Hier geht es nicht um die nahtlose Integration in eine bestehende Website bzw. Übernahme der Corporate Identity. Dafür sind weitere Schritte notwendig, jedoch abhängig von der bereits eingesetzten Technologie...

Die Startseite wird als statische Seite gesetzt (Einstellungen > Lesen > Startseite zeigt: statische Seite - Beitragsseite lassen wir leer) und bearbeitet. Den Passwortschutz setzen wir schon mal gleich: rechts im Bereich "Sichtbarkeit", den Punkt Passwortgeschützt auswählen, und ein Passwort festlegen. Gleich mal aktualisieren/veröffentlichen, dann ist diese Einstellung schon mal festgelegt.

Schneller am Ziel mit SiteOrigin Page Builder

Ich benutze gerne den (kostenlosen) Page Builder von SiteOrigin, weil er schlicht ist und dennoch sehr individuelle Layouts ermöglicht. Außerdem integriert er sich bestens in allen möglichen Themes und bestehenden WordPress Installationen. Füttern tun man ihn mit Widgets, weshalb sich auch wunderbar Plugins nutzen lassen können, die nicht zwingend für SiteOrigin entwickelt wurden.

Für unser Projekt erstelle ich 2 Zeilen, die erste um eine einfache Einleitung für den Kunden anzuzeigen, die andere mit den tatsächlichen Inhalten. Die zweite Zeile wird in 2 Spalten geteilt, die linke mit dem Formular und die rechte mit unseren Firmeninformationen.

Um das Formular in der linken Spalte anzuzeigen habe ich 2 Optionen: entweder ich nutze das Gravity Forms widget oder schreibe den Shortcode in ein Editor Widget. Ich habe mich für die zweite Option entschieden. So oder so, wir müssen nun ein Formular erstellen.

Formular mit Gravity Forms in 5 Minuten erstellen

Per Drag & Drop erstellen wir also unser Formular: Firma, Vor- und Nachname, Adresse, IBAN, SWIFT/BIC und Name des Kreditinstituts. Um eine IBAN auch semantisch zu prüfen, gibt es auch eine Extension: Gravity Forms IBAN (kostenfrei - zwar nach aktuellem Stand schon lange nicht mehr aktualisiert, aber noch einwandfrei funktionsfähig). Das Plugin erstellt ein Feld des Typs IBAN, dagegen wird die Nutzereingabe geprüft. Nachdem das Formular fertig eingerichtet ist, wird der Shortcode in das Editor Widget eingefügt:
[gravityform id=1 title=false description=false ajax=true]

PDF Download mit Gravity PDF

Neben der Felder, die in dem Bestätigungstext wieder ausgegeben werden sollen, erstellen wir einen Link, den der Nutzer anklicken kann:
<a class="pdf-download-button" href="https://sepa-mandat.meine-website.tld/?gf_pdf=1&fid={form_id}&lid={entry_id}&template=default-template.php&download=1">DOWNLOAD PDF</a>
Weshalb der Link so auszusehen hat entnimmt man aus den PDF-Einstellungen des erstellten Formulars (Formular > Einstellungen > PDF).

Viele Einstellmöglichkeiten mit Gravity Forms PDF

In diesem Beispiel sind wir den schnellen Weg gegangen: keine Sondereinstellungen, keine Komplikationen. Es gibt mit dem PDF Plugin zahlreiche Optionen, um das PDF zu formatieren und stylen etc. Dazu lesen Sie sich lieber selbst die Dokumentation durch: https://gravitypdf.com/documentation/v4/five-minute-install/.

 

Mit SaaS Web Gravity Forms kostenfrei nutzen

Wie bereits in dem Artikel erwähnt, bieten wir unseren Kunden die kostenfreie Nutzung von Gravity Forms an. Neben Gravity Forms können Sie auch andere lizenzpflichtige Plugins kostenfrei einsetzen, etwa: WPML (Plugin für Mehrsprachigkeit), SearchWP (überarbeitete Suchfunktion für WordPress) oder Newsletter Pro (u. a. WooCommerce Integration für Newsletter). Hier finden Sie unsere Managed WordPress Hosting Angebote.

WordPress: Multilinguale Websites mit WPML einfach gemacht

Nicht selten werden Websites in verschiedenen Sprachen angeboten. Das was simpel und selbstverständlich erscheint, ist tatsächlich komplizierter, vor allem, wenn man nicht die richtigen Werkzeuge nutzt.

Was gilt es denn in Bezug auf Mehrsprachigkeit zu beachten?

  • Möchte ich eine 1:1 Übersetzung haben, sprich jede einzelne Seite wird auch in einer anderen Sprache übersetzt?
  • Sollen die anderen Sprachen für äquivalente Inhalte eigene URLs haben? Sollen eventuell unterschiedliche Sprachen sogar eigene Domains nutzen?<(li>
  • Benötige ich einen Sprachumschalter? Leitet dieser auch direkt zu der entsprechenden andersprachigen Seite oder immer zur Startseite der ausgewählten Sprache? Gibt es eine automatische Sprachauswahl anhand der eingestellten Sprache im Browser des Besuchers?
  • Gibt es ein Suchfeld? Sollen nur Suchergebnisse der aktuellen Sprache ausgegeben werden?
  • Wird der Quelltext entsprechend der Sprache auch für Suchmaschinen markiert?
  • Sollen unterschiedliche Teams die verschiedenen Sprachen bearbeiten?

WordPress und Multilang

Zunächst sollte man wissen, dass WordPress nativ keine Mehrsprachigkeit beherrscht - zumindest nicht direkt.
Über den Umweg des Multisite Modes (Network), lassen sich mehr oder minder unabhängige Sub-Sites erstellen, die dazu genutzt werden können um Sprachvarianten abzubilden. Dazu aber später mehr.
WordPress wird erst durch Plugins zu einem Multilang-CMS: da gibt es um einige (bekannte) zu nennen: WPML (kostenpflichtig), Polylang (freemium) oder MultilingualPress (kostenpflichtig).

Multilang mit Hand und Fuß

Rein theoretisch ließe sich eine Multilinguale Website auch ohne Plugins realisieren - mit etwas Programmieraufwand: die Sprachvarianten werden als Hauptseiten angelegt, z. B. de und fr, darunter werden die jeweiligen Seiten der Sprachvarianten angelegt und der Content in der jeweiligen Sprache geschrieben. Damit aber bei der Auswahl /de ein deutsches Menü erscheint und bei /fr ein französisches, müssen die für die unterschiedlichen Seitenbäume andere Templates genutzt werden (bzw. eine Weiche einbauen reicht). Die unterschiedlichen Templates ermöglichen Quelltext mit HTML-Sprachindikatoren (wo man sonst mit WordPress-Mitteln nicht hinkommt)  zu versetzen bzw. sprachspezifische Menüs anzuzeigen. Um Widget-Bereiche braucht man sich nicht im Template gesondert zu kümmern, diese lassen sich im Backend z. B. mit Plugins wie z. B. Content Aware Sidebars lösen. Etwas komplizierter wird es mit dem Sprachumschalter, bzw. der logischen Konnektierung von gleichen Seiten als Sprachvarianten. Und noch komplizierter wenn man einen Shop betreiben möchte, z. B. mit WooCommerce.
Lassen wir es mal mit diesem Beispiel, es ist unschwer zu erkennen, dass es aufwändig ist und zudem einschlägige Kenntnisse in der WordPress Theme-Programmierung erforderlich sind. Es geht viel einfacher.

Multilang mit WordPress Multisite

Wie schon beschrieben, kann man auch mit nativen WordPress Bordmitteln eine mehrsprachige Website erstellen. Zunächst muss man WordPress in der Multisite Variante installieren. Das ist nicht schwierig, aber die wenigsten 1-Clic Installer dürften dies ermöglichen, also ist Handarbeit angesagt.
Einmal eingerichtet geht es schon mit den Eigenarten dieser Betriebsart los: es gibt einen Super-Admin. Der Super-Admin darf als einziger weitere Sub-Sites anlegen sowie Themes und Plugins installieren. Die "normalen Admins" sind jeweils für ihre zugewiesene Sub-Site zuständig, sie können aber nicht wie im normalen WordPress-Modus Themes oder Plugins installieren. Sie können lediglich welche aus der vom Super-Admin installierten Auswahl aktivieren oder deaktivieren. Wichtig zu wissen an dieser Stelle ist, dass nicht alle Plugins Mutlisite kompatibel sind.
Der Super-Admin erstellt z. B. 2 Sub-Sites, einmal "de", einmal "fr" und definiert 2 Teams die er den 2 Sub-Sites zuweist. Es können die gleichen User sein, die auf beiden Sub-Sites zugreifen können, oder getrennte. Genau diese mögliche Trennung ist ein Feature, das bestimmte Website-Betreiber nicht missen möchten: getrennte Teams für getrennte Sprachvarianten. Klar ist, dass ein solches Feature eher für größere Unternehmen interessant ist bzw. für solche mit streng geregelten Workflows.
Diese Trennung der Sub-Sites hat den Vorteil komplett eigene Websites erstellen zu können, aber birgt gleichzeitig die Gefahr, dass sich zwei Sub-Sites (Sprachvarianten) mit der Zeit auch optisch voneinander trennen - was wohl die wenigsten möchten.
Um gleiche Seiten der verschiedenen Sub-Sites logisch miteinander zu verbinden gibt es (mal wieder) Plugins, wie z. B. Multisite Language Switcher.

Multilang mit WPML

So, nun kommen wir zu dem eigentlichen Thema des Artikels: WPML (WPML = WordPress MultiLingual). Ich werde nicht alle Features des Plugins erklären, nur die Wesentlichen. Anders als bei dem Multisite Mode, kann man mit WPML auch im Nachhinein der Website Mehrsprachigkeit einhauchen, die Vorkehrungen müssen also nicht lange im Voraus geplant werden (strenggenommen kann man auch im Nachhinein eine normale Website in Multisite umwandeln bzw. in eine Sub-Site importieren, das ist aber recht kompliziert und fehleranfällig).
WPML besteht aus mehreren Komponenten, von denen man nicht zwingend alle benötigt. Die zentrale Einheit ist das WPML Multilingual CMS, in den meisten Fällen werden die Komponenten "WPML String Translation", "WPML Translation Management", "WPML Sticky Links" und "WPML CMS Nav" mit installiert.

WPML Grundeinstellungen

Einmal installiert definiert man die zusätzlichen Sprachen die angelegt werden sollen und kann verschiedene Punkte einstellen wie:

  • Festlegung der Standardsprache
  • Sollen Sprachvarianten als Unterverzeichnissse angezeigt werden ("/de", "/fr") oder als URL-GET-Parameter ("?lang=de", "?lang=fr")
    Sprachumschalter Optionen, z. B. Umgang mit Inhalten, die es nur in einer Sprache gibt, Umschalter als Dropdown-Feld bzw. mit Flaggen oder ausgeschriebene Sprache, ...
  • Einrichtung eienr automatischen Sprachweiterleitung anhand der eingestellten Browsersprache der Besucher

Seiten mit WPML für Übersetzung duplizieren

Ist man mit den Grundeinstellungen fertig, kann es mit dem Übersetzen losgehen: die einzelnen Seiten und Blogartikel lassen sich in der Übersichtsliste jeweils per Mausklick in die gewünschte Sprache duplizieren (mit oder ohne den Inhalt zu kopieren). Ein interessantes Feature dabei ist die Übersetzung alleine zu bearbeiten oder am Original zu binden. Im letzteren Fall wird man bei Ansicht der Übersetzung auf Änderungen im Original aufmerksam gemacht.

Sprachabhängige Menüs

Nicht nur die Seiten müssen übersetzt werden. Die Menüs sollen auch automatisch der ausgewählten Sprache zugeordnet werden. Das geht mit WPML ganz einfach. Entweder man nutzt die Synchronisationsfunktion (Menüpunkt "Menüs synchronisieren") oder man erstellt eine neue Navigation, selektiert die Sprache und definiert wessen Sprachalternative es ist.

Viele weitere Features

Ich gehe dabei nicht in die Tiefe, aber WPML hat Module für eine optimierte Lokalisierung von:

  • Gravity Forms (ein kostenpflichtiges Plugin zum Erstellen von Formularen)
  • Verschiedene Page Builder: Page Builder sind Plugins, die den visuellen Editor von WordPress ersetzen; sie ermöglichen die einfache Einrichtung von komplexen Layouts im Content Bereich. Zu den bekannten Page Buildern gehören u. a. das kostenlose SiteOrigin Page Builder oder das kostenpflichtige Visual Composer.
  • WooCommerce - die eShop Erweiterung für WordPress

Mit SaaS Web Managed WordPress WPML kostenfrei nutzen

Schon lange bieten wir kostenfrei die Nutzung von verschiedenen lizenzpflichtigen Plugins mit den WordPress Hosting Tarifen an. Neben WPML sind es auch Gravity Forms, SearchWP - eine verbesserte Suchfunktion - und die Pro Version des Newsletter Plugins.

Hier finden Sie die Managed WordPress Hosting Angebote.

WordPress: Wechsel von HTTP zu HTTPS ganz einfach

Seit geraumer Zeit ist es quasi ein Standard, seine Website mit einem SSL-Zertifikat zu versehen und die Verbindungen zum Webserver entsprechend zu verschlüsseln. Damit sind nicht nur Online-Shops gemeint, sondern alle Websites und damit auch WordPress Websites.

Warum überhaupt https?

Es gibt mehrere Gründe dafür:

  • Google hat angekündigt Websites mit SSL in den Ergebnissen zu bevorzugen
  • Die meisten Browser kennzeichnen Websites ohne SSL als unsicher – ein Besucher kann dadurch verunsichert werden

Wenn man schon eine WordPress Website ohne https hat, sollte man überlegen, ein Upgrade durchzuführen – schließlich ist ein SSL-Zertifikat heute meist kostenlos (z. B. Let’s Encrypt). Es liegt allerdings am Provider, die Einrichtung eines Zertifikats zu ermöglichen.

Bei WordPress ist die Umstellung nicht schwierig, aber dennoch nicht gerade intuitiv. Im Bereich „Einstellungen“ > „Allgemein“ gibt es die Möglichkeit die WordPress URL (WordPress Installations-URL) und die Website-Adresse (Adresse wie sie im Browser aufgerufen wird) zu definieren. Ich gehe nicht näher darauf ein, warum es zwei URLs gibt, ich gehe davon aus, dass die Einstellung einfach stimmt und in beiden Zeilen das selbe steht, z. B. http://wwww.meine-website.tld.

Einfach https anstatt http in den WordPress-Einstellungen reicht nicht

Wer an der Stelle von http://wwww.meine-website.tld einfach https://wwww.meine-website.tld schreibt, wird nicht glücklich. Denn diese Änderung ersetzt tatsächlich nur die beiden Einträge in der Datenbank. Alle anderen Links, wie z. B. Links zu Medien werden nicht geändert. Also nicht machen!

Vielleicht hilft da ein Plugin?

Tatsächlich gibt es Plugins, die einem helfen, wie z. B. das kostenlose Plugin „Really Simple SSL„. Das Schöne an diesem Plugin (wie der Name es andeutet) ist die Einfachheit. Installiert und aktiviert prüft es ob das SSL-Zertifikat auch eingerichtet und, bietet an mit einem Klick, die Website auf HTTPS zu ändern. Ggf. in den Einstellungen des Plugins noch die Funktion einrichten, HTTP automatisch zu HTTPS weiterzuleiten und so hat man im Prinzip das Problem schon gelöst.

Vor- und Nachteil der Lösung mit dem Plugin

  • Vorteil: Really Simple SSL ist einfach und schnell eingerichtet (und kostet nichts). Als Nutzer braucht man eigentlich keine besonderen Kenntnisse.
  • Nachteil: es wird ein Plugin genutzt wo eigentlich keins benötigt wird.

HTTP zu HTTPS mit WP CLI

Die richtigere Methode eine WordPress Website auf HTTPS umzustellen besteht darin, alle Links in der Datenbank umzuschreiben. Damit serialisierte Datenbank-Inhalte nicht kaputt gehen, sollte man die Umschreibung nicht einfach auf einen SQL-Dump mit Suchen & Ersetzen durchführen. Dazu gibt es WP CLI: mit WP CLI lässt sich eni Suchen & Ersetzen direkt auf der Live-Datenbank ausführen.

Um WP CLI nutzen zu können, muss der Provider einen SSH Zugang zu der WordPress-Instanz anbieten. Einmal über SSH angemeldet und im Wurzelvereichnis, können Sie diesen Befehl ausführen:
wp search-replace --all-tables-with-prefix "http://www.meine-website.tld" "https://www.meine-website.tld"

Sollten Sie „root“ sein, dann muss der Aufruf mit „sudo -u <user>“ (user ist entweder www-data oder der Inhaber der Dateien in dem Vereichnis) ergänzt werden, das ergibt also:
sudo -u <user> wp search-replace --all-tables-with-prefix "http://www.meine-website.tld" "https://www.meine-website.tld"

In manchen Fällen muss zusätzlich diese Variante ausgeführt werden:
wp search-replace --all-tables "http://www.meine-website.tld" "https://www.meine-website.tld"
Diese Option ist für den Fall, dass Links in allen Tabellen zu ersetzen sind, auch solche, die eventuell nicht zu der Installation gehören.

Hier gibt es mehr Informationen zu den Optionen für den wp search-replace Aufruf:
https://developer.wordpress.org/cli/commands/search-replace/

Achtung: bevor Sie irgendwelche Links ersetzen, sollten Sie ein Backup Ihrer WordPress Website erstellen.

 

Steve: das neue WordPress Management Tool für SaaS Web

Nach mehreren Monaten Entwicklungszeit ist Steve nun in Produktion gegangen. Steve steht für Perfektion: eine Hommage an Steve Jobs und ein Lob an den Core-Entwickler und SaaS Web Geschäftsführer Daniel Jagszent. Steve steht aber auch für Gleichberechtigung zwischen Frau und Mann: nachdem „intelligente Bots“ nach Frauen benannt wurden (Siri, Alexa, Cortana), haben wir uns entschieden unser Tool nach einem Mann zu benennen!

Mit Steve ersetzen wir InfiniteWP

InfiniteWP (IWP) ist eine populäre PHP/MySQL Webanwendung um (zahlreiche) WordPress Websites zu verwalten – in der Basisversion kostenfrei, jedoch kann man für einen professionellen Einsatz nicht auf die kostenpflichtigen Add-Ons verzichten. IWP bietet durch seine Erweiterungen zahlreiche Funktionen, es kommen immer wieder neue dazu.
Trotz der umfangreichen Funktionalität waren wir mit der Anwendung nie ganz zufrieden:

  • Zum Einen waren Features, die für die Verwaltung von Business Sites wichtig sind (z. B. SLA für Update-Management oder Auto-Backups bei Updates) nicht verfügbar,
  • zum Anderen waren wir auch mit der Qualität der Software nicht zufrieden (viele Bugs, nicht fertig gedachte Features).

Professionelles WordPress Management mit Steve

Steve WordPress Management

Mit der neuen (Ruby on Rails) Anwendung ist das Management der WordPress Sites auf unsere Bedürfnisse zugeschnitten. Ein Auszug der Features:

  • Auto Discover der WordPress-Instanzen auf den Servern
  • Automatische „SaaS Web“ MU-Plugin Installation für Kommunikation mit Steve
  • Automatische Backups bei Updates (ein/ausschaltbar)
  • Daily bzw. nightly Backups aller WordPress Instanzen; File-Backups sind inkrementell.
  • One Click Backup Restore
  • Individuelle SLA Integration: u. a. Updates für VIP Sites nur außerhalb Geschäftszeiten möglich – außer Sicherheitsupdates
  • Audit Funktion: Logging aller WordPress Aktionen
  • Unterstützung von WordPress Multisite

Ein Fokus auf die Usability

Steve ist nicht nur ein fleißiger Musterschüler. Steve ist auch eine ergonomische Software, um die tägliche Arbeit mit WordPress komfortabel und effizient zu verrichten.

Dazu gehört zum Beispiel:

  • Einfache Menüführung ohne komplizierte Verschachtelungen
  • Suchfeld für Websites mit Autocompletion
  • Actions-Quicklinks bei Website-Listeneintrag
  • Kommunikation zwischen Browser und Server mittels WebSocket für direkte Rückmeldung ohne Neuladen der Website

Ein Tool auch für die Zukunft

Schon in Planung, leider noch nicht verfügbar, ist das automatische Aufnehmen von ausgewählten Seiten (als Bild) vor und nach einem Update. So lassen sich manuell (ungewollte) Änderungen schneller erkennen und ggf. auch zeitlich einordnen, falls nicht sofort erkannt. Entsprechend kann das richtige Backup schneller wieder eingespielt werden.
Auch automatisches Staging steht an – aktuell ein manuelles Verfahren – und viele andere Features…

BSH feiert seine 50 Jahre

Der Begriff „Riese“ um BSH (u. a. Siemens, Bosch, Neff und Gaggenau) zu beschreiben, ist sicherlich bestens geeignet. BSH ist nach eigenen Angaben weltweit die Nummer zwei (Nummer 1 in Europa) mit 41 Produktionsstätten rund um den Globus und ca. 13 Milliarden Euro Umsatz in 2016. Wahrscheinlich hat einer jeder einige deren Produkte/Geräte im Haushalt.

Um seine 50 Jahre Geschichte seit der Entstehung voller Innovationen zu dokumentieren und in einem gut strukturierten Format zu präsentieren hat sich BSH für MediaWiki entschieden: die bekannteste Open Source Wissensdatenbank, mit der auch Wikipedia bzw. für Wikipedia erstellt wurde.

Managed MediaWiki von SaaS Web

Pflege der Anwendung, Updates, tägliche Backups, Monitoring der Verfügbarkeit und Performance, es gibt zahlreiche Gründe das Managed Angebot von SaaS Web zu nutzen – BSH hat sie erkannt.

Textilbox: Nähprojekte für Anfänger – Einzeln oder als Abo

Es gibt sie in vielen Variationen: Rasierer in der Box, Weine in der Box… es gibt auch Textilbox! Nähen ist seit einiger Zeit wieder richtig IN und Textilbox trägt seinen Teil dazu bei. Interessierte können entweder eine einzelne Box (= ein Nähprojekt) kaufen oder ein Abo über 6 oder 12 Monate abschließen und erhalten dafür 2 oder 4 Boxen.

Textilbox

Textilbox ist schon seit gut zwei Jahren auf dem Markt und bedient die Märkte Frankreich, Spanien und Deutschland. Das e-Unternehmen fußt auf WordPress, genauer gesagt WooCommerce. Mit den steigenden Umsätzen und der wachsenden Bekanntheit wird der Bedarf an professioneller Unterstützung immer größer. So kommt es, dass Textilbox sich – nach dem sorgenfreien Start – zu SaaS Web wendet.

Violeta - Gründerin Textilbox„Das Erstellen neuer Boxen und die Bedienung meiner Kunden steht für mich im Vordergrund. Natürlich muss die Plattform sicher und immer erreichbar sein – ich bin froh einen Partner gefunden zu haben, der mir die Freiheit gibt, mich auf meine Tätigkeit zu konzentrieren.“ Violeta.

Hier geht es zu Textilbox: https://textilbox.de.

Managed WooCommerce Hosting nun günstiger

Mit der Nutzung der kostenlosen Let’s Encrypt Zertifikate (domain validated certificate) für Websites nd Shops ist der geringfügig höhere Preis für WordPress Shops nicht mehr zeitgemäß. Daher wird der Preis für alle Neukunden ab heute gesenkt und dem Preis für „normales“ Managed WordPress Hosting gleichgesetzt. Bestandskunden bekommen den neuen Preis mit der neuen Rechnung.

Hier finden Sie die Managed WooCommerce Tarife.

Wir wünschen allen ein frohes Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

 

E-Mail Archivierung für Unternehmen

Pünktlich zum Jahresende – vor der zum 1.1.2017 beginnenden Pflicht für Unternehmen, ihre Mailkommunikation elektronisch zu archivieren – veröffentlicht SaaS Web eine Managed Mail Archivierungslösung für Unternehmen. Anders als die meisten Angebote handelt es sich um eine Cloud-Anwendung, die nach Speicherplatz klassifiziert wird und nach der Anzahl zu archivierenden E-Mails im Monat (analog zu den SaaS Web Mail Tarifen, die nach ausgehenden E-Mails konzipiert wurden).

Die Lösung bietet eine revisionssichere Archivierung, eine moderne Weboberfläche zur Durchsuchung der archivierten E-Mails und eine durchdachte rollen-basierte Nutzerverwaltung (Admin, Auditor, Nutzer). Die zu archivierenden E-Mails werden verschlüsselt und auf redundantem Cloud-Speicher abgelegt.

Das SaaS Web Angebot basiert auf das Open Source Projekt Mailpiler.

Hier finden Sie die SaaS Web Mail Archiv Tarife.

Sommer-Putzaktion – Weg mit den alten Anwendungen, rein mit den neuen

Da das Wetter nicht dazu einlädt rauszugehen, haben wir uns entschieden eine kleine Aufräumaktion durchzuführen und die Anwendungen aus dem Portfolio zu entfernen, die wenig gefragt sind..

Dies sind zum Beispiel Joomla! und REDAXO im Bereich Blog & Websites, Elgg, phpBB und Plone bei Portale und Communities, openEMM, xtCommerce bei E-Business, Feng Office und Organised Minds bei Office und Bugzilla, SVN und Trac in dem Developper Bereich.

Wir bringen immer wieder neue Anwendungen ins Portfolio, nachdem wir sie selbst getestet haben und bei Kunden erfolgreich einsetzen.

So waren die letzten Neuzugänge: Taiga Projektmanagement und davor Nextcloud und SOGo.

Neu bei SaaS Web: Taiga Projektmanagement

Taiga ProjektmanagementTaiga ist eine junge und moderne Open Source Projektmanagement Anwendung auf Basis von Django (Python) und AngularJS mit der bequem kleine aber auch größere Teams ihre Projekte verwalten können, sprich den Fortschritt kontrollieren und bei Bedarf gezielt intervenieren.

Taiga ist besonders auf Software Entwicklung zugeschnitten, es lassen sich aber auch ganz andere Projekte damit abbilden und verwalten – Taiga bietet sowohl die Scrum als auch Kanban-Methode für das Projektmanagement.

SaaS Web bietet verschiedene Managed Taiga Tarife an, angefangen mit 5 Projekten und 15 Nutzer (auf Anfrage) bis hin zu 50 Nutzer ohne Projektanzahl-Limitierung.

SaaS Web tauscht ownCloud gegen Nextcloud aus

NextcloudSchon einige Jahre bietet SaaS Web Managed ownCloud Hosting – SaaS Web war einer der ersten offiziellen Partner der Community Version. Frank Karlitschek, Gründer und bis vor Kurzem CTO von ownCloud Inc., hat das Unternehmen im April 2016 verlassen und kurz darauf ein neues – Nextcloud GmbH – gegründet. Nextcloud ist zunächst ein Fork von ownCloud, verfolgt aber ein anderes Ziel: die Gesamtheit der Anwendung soll kostenfrei sein, lediglich der Support soll zahlenden Premium-Kunden reserviert sein. Zum Vergleich: ownCloud inkludiert Funktionen wie z. B. die File Firewall oder das Logging-Modul nur in der Premium-Distribution – der Support ist ebenfalls nur für zahlende Kunden bestimmt.
SaaS Web sieht F. Karlitschek als treibende Kraft in der Entwicklung von ownCloud. Sein Abschied von ownCloud bzw. die Gründung von Nextcloud (als Drop-in Replacement von ownCloud) hat tiefgreifende Konsequenzen; SaaS Web vertritt die Meinung, dass die Software nur noch unter Nextcloud eine Zukunft hat.
Daher wird SaaS Web in den kommenden Wochen nach und nach die bestehenden ownCloud-Kunden zu Nextcloud migrieren, jedoch jetzt schon das ownCloud-Angebot einstellen und durch ein äquivalentes Managed Nextcloud Hosting ersetzen.

Managed Hosting vs. Classic Hosting

Managed Hosting hat ein Imageproblem. Managed Hosting wird häufig einfach nur mit „teuer“ verwechselt. Natürlich ist das ein überspitztes Klischee – aber aus der täglichen Erfahrung lässt sich nicht leugnen, dass bei diesem Thema eine gewisse Skepsis verbreitet ist. Häufig werden Umfang und Qualität der Dienstleistung nicht richtig verstanden. Man trifft dann schnell auf verständnislose Gesichter, wenn es um konkrete Monatsgebühren für Managed WordPress oder Managed TYPO3 Hosting geht. Übersetzt heißt das dann: „Wofür um alles in der Welt soll ich eigentlich zahlen?“. Es gibt also Gründe genug, der Sache etwas ausführlicher auf die Spur zu kommen und einmal aufzulisten, welche Zutaten zum Managed Hosting gehören, und welche Fragen man an die Anbieter solcher Leistungen stellen sollte.

Was ist Managed Hosting?
Managed Hosting heißt übersetzt schlicht und einfach „verwaltetes Hosting“– und genau darum geht es auch, im Gegensatz zum unverwaltetem Hosting, das ich gerne „IKEA Hosting“ nenne (weil man selber alles zusammensuchen, einrichten und kontrollieren muss).
Bei Managed Hosting stellt der Anbieter Server und die zugehörige Hardware im eigenen (oder angemieteten) Rechenzentrum für seine Kunden bereit und kümmert sich um Einrichtung, Betrieb und Wartung von Systemen und Anwendungen. Das Hosting-Modell kann auf verschiedenen Ebenen angeboten werden, zum Beispiel als Plattform- oder Anwendungs-Hosting. Im ersten Fall werden das Betriebssystem und die Serverdienste für den Kunden gepflegt, beispielsweise ein LAMP-System (Linux Apache MySQL/MariaDB PHP, wobei heute immer häufiger LNMP-Systeme gewünscht sind, also der Webserver Nginx anstatt Apache betrieben wird). Das Management kann sich aber auch auf Anwendungen beziehen, die dann zusätzlich zu dem darunterliegenden System gepflegt und gewartet werden müssen.Cloud-Pyramide

Auch die Bezeichnung Software as a Service (SaaS) fällt im Prinzip unter Managed Hosting, nur meist ohne individuelle Konfiguration bzw. ohne menschliches Einwirken. Es handelt sich um automatisierte Prozesse, die innerhalb der „Geschäftsbereiche“ Platform as a Service (PaaS) und Infrastructure as a Service (IaaS) realisiert werden, um die es hier geht. SaaS wird daher in diesem Beitrag nicht spezieller behandelt.

 

Das Segment „Pflege“ beim Managed Hosting umfasst in aller Regel das Installieren der kompletten Betriebssystem-Updates und der Serveranwendungen sowie die Kontrolle, dass die Dienste ihre Arbeit korrekt verrichten. Der letzte Punkt etwa ist eines der stärksten Argumente pro Managed Hosting, denn nicht wenige Unternehmen dürften schnell an ihre Grenzen kommen, wenn sie den System- und Anwendungsbetrieb komplett selbst überwachen und gewährleisten müssten. Zum Serviceumfang bei Managed Hosting sollte auch gehören, dass unumgängliche Standzeiten für Wartung und Upgrade minimal gehalten und so gewählt werden, dass der reguläre Betrieb so wenig wie möglich beeinträchtigt wird. Das aus eigener Hand zu stemmen, ist ebenfalls keine kleine Aufgabe.
Schließlich noch ein besonders wichtiger Aspekt: Managed Hosting erleichtert das Einhalten von Service Level Agreements (SLA). Gerade in dienstleistungsorientierten Branchen sind maximale Verfügbarkeit und Performance in der IT lebenswichtig für die betreffenden Serviceanbieter, zumal die Konkurrenz für den Kunden ja nur einen Klick entfernt ist, wenn Systeme und Anwendungen nicht optimal „liefern“. Von möglichen juristischen Implikationen beim Thema SLA-(Nicht-)Gewährleistung soll hier gar nicht die Rede sein.

Wie unterscheidet sich Managed Hosting vom klassischen Hosting?
Beim klassischen Hosting mietet der Kunde rechenzentrumseigene Ressourcen,und der Anbieter gewährleistet in diesem Rahmen unterschiedliche Parameter wie Speicherplatz, Performance (CPU, RAM, SSD/SATA, etc.). Meistens (aber nicht immer) wird das in einem kurzgefassten SLA dokumentiert.
Der entscheidende Punkt ist dieser: Einrichtung, Inbetriebnahme und das weitere „Schicksal“ von Anwendungen fallen komplett unter die Zuständigkeit des Kunden. Hierzu bieten Hoster vielfach Tools an (sogenannte „1-Klick-Anwendungen“), welche die genannten Schritte möglichst einfach machen sollen. Sie bewirken aber oft das Gegenteil und überfordern viele Nutzer eher, als dass sie die Administration angenehmer gestalten.
Auch in folgender Hinsicht ist Vorsicht angebracht: Auf dem deutschen Markt finden sich immer wieder Produkte, die fälschlicherweise als„Managed Server“ angepriesen werden. Das sind Server, die vom Hosting Provider im Hinblick auf das Betriebssystem und einzelne Dienste betreut werden, aber einheitlich konfiguriert sind und keine Änderungen zulassen. Betriebssystem und Dienste sind dabei nicht selten völlig veraltet, weil der Anbieter den Pflegeaufwand seinerseits möglichst gering halten will. Zudem erhält der Kunde nur einen Nutzer-, aber keinen Root-Zugang. Anhand dieser Punkte sollte man also beurteilen, wo die Grenzlinie zwischen Classic und Managed Hosting verläuft, wenn sich beide Modelle auf den ersten Blick recht nahe sind (zumindest auf Betriebssystemebene). Ankündigungen wie „Superschneller 8-Core SSD-Server für preisbewusste Profis“ sollte man grundsätzlich mit Vorsicht begegnen und genau hinsehen, welche Hosting-Leistungen tatsächlich mit dabei sind.

Welche Leistungen gehören zum Managed Hosting dazu?
Zuerst schaut man bei der Hoster-Auswahl in der Regel auf die „harten Fakten“, also die technischen und betrieblichen Leistungsmerkmale. Genauso sollte man jedoch auf das Thema Beratung achten. Es spricht sehr für einen Hosting-Anbieter, wenn Beratung als eigene Dienstleistung explizit genannt wird. Sie ist häufig bis zu einem gewissen Umfang kostenfrei und wird dann nach Aufwand/Zeit abgerechnet. Ein wichtiges Kriterium bei der Provider- und Angebotsbewertung ist sie so oder so.
Was die konkreten Hosting-Leistungen angeht, ist das Thema Konfiguration und Updates ein zentraler Punkt. Der Hostinganbieter sollte Aktualisierungen auf vielen Ebenen gewährleisten, etwa für Kernels und Systembibliotheken, aber auch für SSL-Protokolle und serverseitige Abhängigkeiten (z. B. PHP/Perl). Das Aufspielen neuer Anwendungsversionen gehört ebenso zu den Kernaufgaben wie das Einrichten und Ändern individueller Anwendungskonfigurationen hinsichtlich Bedarf und Anforderungen beim Kunden. Die Vielfalt der standardmäßig angebotenen Leistungen ist generell ein wichtiges Indiz dafür, ob man es mit „echtem“ Managed Hosting zu tun hat.

Wie sieht es mit der Sicherheit aus?
Der ausfallsichere IT-Betrieb ist sicherlich ein Hauptkriterium, weshalb man sich mit Managed Hosting beschäftigt. Die vielen möglichen Risiken abzuschätzen und frühzeitig und effizient gegenzusteuern erfordert nicht nur viel Expertise, sondern auch personelle Ressourcen, was gerade kleinere Unternehmen in vielen Fällen schlicht und einfach nicht aufbringen können.
Da dieser Punkt mehr als alles andere vor allem mit Vertrauen zu tun hat, sollte man ganz genau hinschauen, was ein Provider von Managed Hosting in puncto Sicherheitsmaßnahmen zu bieten hat. Dazu gehören auf jeden Fall regelmäßige Checks nach Malware, eine Firewall, Intrusion-Detection-Systeme und natürlich das zeitnahe Patching nach Bekanntwerden sicherheitsrelevanter Programm-Updates. Es versteht sich von selbst, dass diese Maßnahmen auf allen Ebenen lückenlos durchgeführt werden müssen.
Ein weiterer zentraler Aspekt ist das Monitoring zur Verfügbarkeit von Diensten. Dabei wird permanent geprüft, ob diese erreichbar sind und funktionieren – vor allem mit der vereinbarten und zu erwartenden Geschwindigkeit. „Erreichbarkeit“ ist natürlich eine Definitionssache, schließlich kann es durchaus vorkommen, dass Nutzer eines bestimmten Anbieters den Service eben mal nicht erreichen können. Das Monitoring sollte daher von verschiedenen Server weltweit verteilt vorgenommen werden, damit ein besseres Bild über die tatsächliche Verfügbarkeit entsteht.

Was ist beim Stichwort Ausfallsicherheit zu beachten? 
Heutige Hardware und künftige ist/wird immer besser und verlässlicher. Es wäre jedoch fahrlässig zu behaupten, dass technische Ausfälle bei Komponenten, Festplatten etc. kein Thema mehr sind, schließlich laufen diese oft rund um die Uhr und bei voller Auslastung.
Da in solchen Fällen Austauschaktionen unvermeidlich sind, muss der Provider von Managed Hosting entsprechende Vorkehrungen treffen, die den reibungslosen Betrieb der Systeme und Anwendungen des Kunden sicherstellen. Hier ist es ratsam, Begriffe wie Redundanz, RAID oder Failover-IP unter die Lupe zu nehmen.
Natürlich können Ausfälle im Betrieb auch von der Softwareseite herrühren, etwa wenn fehlerhafte Dateisysteme Daten unter bestimmten Bedingungen falsch auf die Festplatte schreiben. Auch für diese Fälle muss der Provider Gegenmaßnahmen zur Hand haben, die vom kompletten Service- oder einem VM-Neustart bis zum verzögerungsfreien Einspielen unkorrumpierter Backups reichen. Es ist also dringend ratsam, sich gerade in diesem Bereich das Leistungsangebot genauer anzusehen, bzw. besonderes Augenmerk auf das Service Level Agreement (SLA) zu legen. Dieses ist kein ausschließliches „Beiwerk“ von Managed Hosting, sollte aber dort besonders detailliert niedergelegt sein und weit über die Bandbreite beim klassischen Hosting hinausgehen. Dort hören SLAs meistens bei der Erreichbarkeit von Servern („Ping“) auf oder umfassen lediglich Hardware-Garantien (z. B. defekte Festplatte wird nach Meldung innerhalb x Stunden ausgetauscht).

Für wen ist Managed Hosting interessant?
Wie der Beitrag gezeigt hat, steht hinter Managed Hosting ein Leistungsspektrum, das alle Aspekte professioneller IT-Administration abdeckt, von der Einrichtung/Abbildung von Infrastrukturen und Anwendungsprozessen bis zur Gewährleistung von Performance-Level und Ausfallsicherheit. Wer einfach „nur“ einen Rahmen für den IT-Betrieb sucht, um etwa fehlende personelle Ressourcen im IT-Bereich abzufedern, ist beim Classic Hosting grundsätzlich gut aufgehoben. Der leistungsmäßige Mehrwert beim Managed Hosting hat natürlich auch seinen Preis, weshalb die Frage nach der Wirtschaftlichkeit grundsätzlich an erster Stelle stellt. Vielleicht kann man es so auf den Punkt bringen: Managed Hosting richtet sich vornehmlich an gewerbliche Nutzer, die einen Vorteil erkennen, gewisse Arbeitsprozesse auszulagern und sich auf andere zu konzentrieren.

Kann man mit Managed Hosting Kosten sparen?
Diese Frage ist im Grunde reine Mathematik und muss in jedem Einzelfall abgewogen werden, da viele Faktoren mit unterschiedlicher Gewichtung einfließen. Wie überall gilt auch hier: Wer mehr investiert, kann auch mehr ernten – wenn richtig investiert wird.
Jedenfalls ist seit einigen Jahren ein Trend zu Managed Hosting klar zuerkennen. Insofern kann man davon ausgehen, dass die Wirtschaftlichkeit des Modells grundsätzlich positiv bewertet wird, alleine wohl schon deshalb, weil die Transparenz im Hinblick auf zugesagte Leistungen und zu entrichtende Kosten sehr groß ist. Oder anders ausgedrückt: Mit Managed Hosting lässt sich relativ leicht kalkulieren.
Grundsätzlich sollte man sich etwas genauer mit folgenden Überlegungen beschäftigen, wenn man entscheiden will, ob Managed Hosting aus wirtschaftlichen Erwägungen sinnvoll ist:

  • Faktor Zeit: Wie viel Arbeitszeit bindet der eigene IT-Betrieb, und wie viel davon bräuchte man viel dringender für die eigentlichen Geschäftsabläufe?
  • Faktor Ressourcen: Wie viele Mitarbeiter werden wird von der IT-Administration in Anspruch genommen? Gehört sie zu ihren Kernaufgaben, oder machen sie vieles davon mehr oder weniger „fachfremd“?
  • Faktor Qualität: Ist genügend Know-how intern vorhanden, um die Komplexität im modernen IT-Betrieb abzubilden, und wird darüber hinaus auch die technisch-infrastrukturelle Ausstattung den Anforderungen gerecht – nicht nur aktuell, sondern auch perspektivisch für die Zukunft?

Befasst man sich eingehender mit den genannten Punkten, wird Managed Hosting mit Sicherheit sehr schnell zu einer gar nicht mehr so abseitigen Alternative.

Managed Mattermost Hosting – Messaging & Collaboration Application Hosting

Mattermost

Mattermost ist eine Open Source Kommunikationsplattform mit der Nutzer sich bequem austauschen können aber auch Bild- und Sprachdateien teilen – ob per Smartphone, Tablett oder Desktop Computer. Mattermost versteht sich als Slack-Alternative, so weit, dass auch Slack Exports sich in Mattermost importieren lassen. Ein großer Vorteil von Mattermost ist der offene Quelltext und die Freiheit des Hostings.
SaaS Web bietet als erstes Unternehmen weltweit Managed Mattermost Hosting an!

Die neue Lindenbaum Homepage ist live

Nach langer Entwicklungs- und Finetuningszeit ist die neue Lindenbaum-Homepage heute live gegangen. Das Design stammt vom Hochquadrat-Mitglied Miss Koepke und die Entwicklung ist natürlich von uns. Nicht nur das Theme der WordPress Website war zu entwickeln, sondern auch intelligente Backend Einstellmöglichkeiten, damit das Lindenbaum-Team auch künftig selbständig Änderungen durchführen kann.

screenshot-lindenbaum

Relaunch Ferien-Karlsruhe

Kurz bevor die neuen Angebote in der Geschäftsstelle buchbar sein sollen, geht die Website mit einem überarbeiteten Design (Miss Koepke) und neuen Funktionen live. Neuerungen sind u. a. :

  • eine kompaktere Startseite mit einem neuen Logo
  • ein Suchfilter auf der Startseite
  • eine übersichtlichere Ansicht der Angebotseinzelseiten
  • die Möglichkeit mehrere Angebote gleichzeitig zu buchen und dabei verschiedenen Kindern direkt zuzuweisen
  • und einiges mehr.. 

Ferien Karlsruhe