Die Berufsschule hat eine neue Website in Betrieb genommen.
Content Management System
Ferien-Karlsruhe.de: ein umfangreiches Reisebuchungsportal mit WooCommerce
WordPress und WooCommerce – das perfekte Duo
In Vino Veritas: Weinober bei SaaS Web
Helferlein für WordPress Websites mit vielen Seiten
WordPress: so erstelle ich eine private Homepage für die Familie und den Freundeskreis
WordPress: individuelle Layouts mit dem SiteOrigin Page Builder
WordPress: PDF aus Formulardaten generieren kinderleicht
WordPress: Wechsel von HTTP zu HTTPS ganz einfach
Seit geraumer Zeit ist es quasi ein Standard, seine Website mit einem SSL-Zertifikat zu versehen und die Verbindungen zum Webserver entsprechend zu verschlüsseln. Damit sind nicht nur Online-Shops gemeint, sondern alle Websites und damit auch WordPress Websites.
Warum überhaupt https?
Es gibt mehrere Gründe dafür:
- Google hat angekündigt Websites mit SSL in den Ergebnissen zu bevorzugen
- Die meisten Browser kennzeichnen Websites ohne SSL als unsicher – ein Besucher kann dadurch verunsichert werden
Wenn man schon eine WordPress Website ohne https hat, sollte man überlegen, ein Upgrade durchzuführen – schließlich ist ein SSL-Zertifikat heute meist kostenlos (z. B. Let’s Encrypt). Es liegt allerdings am Provider, die Einrichtung eines Zertifikats zu ermöglichen.
Bei WordPress ist die Umstellung nicht schwierig, aber dennoch nicht gerade intuitiv. Im Bereich „Einstellungen“ > „Allgemein“ gibt es die Möglichkeit die WordPress URL (WordPress Installations-URL) und die Website-Adresse (Adresse wie sie im Browser aufgerufen wird) zu definieren. Ich gehe nicht näher darauf ein, warum es zwei URLs gibt, ich gehe davon aus, dass die Einstellung einfach stimmt und in beiden Zeilen das selbe steht, z. B. http://wwww.meine-website.tld.
Einfach https anstatt http in den WordPress-Einstellungen reicht nicht
Wer an der Stelle von http://wwww.meine-website.tld einfach https://wwww.meine-website.tld schreibt, wird nicht glücklich. Denn diese Änderung ersetzt tatsächlich nur die beiden Einträge in der Datenbank. Alle anderen Links, wie z. B. Links zu Medien werden nicht geändert. Also nicht machen!
Vielleicht hilft da ein Plugin?
Tatsächlich gibt es Plugins, die einem helfen, wie z. B. das kostenlose Plugin „Really Simple SSL„. Das Schöne an diesem Plugin (wie der Name es andeutet) ist die Einfachheit. Installiert und aktiviert prüft es ob das SSL-Zertifikat auch eingerichtet und, bietet an mit einem Klick, die Website auf HTTPS zu ändern. Ggf. in den Einstellungen des Plugins noch die Funktion einrichten, HTTP automatisch zu HTTPS weiterzuleiten und so hat man im Prinzip das Problem schon gelöst.
Vor- und Nachteil der Lösung mit dem Plugin
- Vorteil: Really Simple SSL ist einfach und schnell eingerichtet (und kostet nichts). Als Nutzer braucht man eigentlich keine besonderen Kenntnisse.
- Nachteil: es wird ein Plugin genutzt wo eigentlich keins benötigt wird.
HTTP zu HTTPS mit WP CLI
Die richtigere Methode eine WordPress Website auf HTTPS umzustellen besteht darin, alle Links in der Datenbank umzuschreiben. Damit serialisierte Datenbank-Inhalte nicht kaputt gehen, sollte man die Umschreibung nicht einfach auf einen SQL-Dump mit Suchen & Ersetzen durchführen. Dazu gibt es WP CLI: mit WP CLI lässt sich eni Suchen & Ersetzen direkt auf der Live-Datenbank ausführen.
Um WP CLI nutzen zu können, muss der Provider einen SSH Zugang zu der WordPress-Instanz anbieten. Einmal über SSH angemeldet und im Wurzelvereichnis, können Sie diesen Befehl ausführen:
wp search-replace --all-tables-with-prefix "http://www.meine-website.tld" "https://www.meine-website.tld"
Sollten Sie „root“ sein, dann muss der Aufruf mit „sudo -u <user>“ (user ist entweder www-data oder der Inhaber der Dateien in dem Vereichnis) ergänzt werden, das ergibt also:
sudo -u <user> wp search-replace --all-tables-with-prefix "http://www.meine-website.tld" "https://www.meine-website.tld"
In manchen Fällen muss zusätzlich diese Variante ausgeführt werden:
wp search-replace --all-tables "http://www.meine-website.tld" "https://www.meine-website.tld"
Diese Option ist für den Fall, dass Links in allen Tabellen zu ersetzen sind, auch solche, die eventuell nicht zu der Installation gehören.
Hier gibt es mehr Informationen zu den Optionen für den wp search-replace Aufruf:
https://developer.wordpress.org/cli/commands/search-replace/
Achtung: bevor Sie irgendwelche Links ersetzen, sollten Sie ein Backup Ihrer WordPress Website erstellen.
[Update]Steve: jetzt mit Bildvergleich – WordPress Management für Profis
Position in Google Ergebnisliste zu Managed WordPress Hosting – Große Unterschiede ob FR oder DE
Steve: das neue WordPress Management Tool für SaaS Web
Nach mehreren Monaten Entwicklungszeit ist Steve nun in Produktion gegangen. Steve steht für Perfektion: eine Hommage an Steve Jobs und ein Lob an den Core-Entwickler und SaaS Web Geschäftsführer Daniel Jagszent. Steve steht aber auch für Gleichberechtigung zwischen Frau und Mann: nachdem „intelligente Bots“ nach Frauen benannt wurden (Siri, Alexa, Cortana), haben wir uns entschieden unser Tool nach einem Mann zu benennen!
Mit Steve ersetzen wir InfiniteWP
InfiniteWP (IWP) ist eine populäre PHP/MySQL Webanwendung um (zahlreiche) WordPress Websites zu verwalten – in der Basisversion kostenfrei, jedoch kann man für einen professionellen Einsatz nicht auf die kostenpflichtigen Add-Ons verzichten. IWP bietet durch seine Erweiterungen zahlreiche Funktionen, es kommen immer wieder neue dazu.
Trotz der umfangreichen Funktionalität waren wir mit der Anwendung nie ganz zufrieden:
- Zum Einen waren Features, die für die Verwaltung von Business Sites wichtig sind (z. B. SLA für Update-Management oder Auto-Backups bei Updates) nicht verfügbar,
- zum Anderen waren wir auch mit der Qualität der Software nicht zufrieden (viele Bugs, nicht fertig gedachte Features).
Professionelles WordPress Management mit Steve
Mit der neuen (Ruby on Rails) Anwendung ist das Management der WordPress Sites auf unsere Bedürfnisse zugeschnitten. Ein Auszug der Features:
- Auto Discover der WordPress-Instanzen auf den Servern
- Automatische „SaaS Web“ MU-Plugin Installation für Kommunikation mit Steve
- Automatische Backups bei Updates (ein/ausschaltbar)
- Daily bzw. nightly Backups aller WordPress Instanzen; File-Backups sind inkrementell.
- One Click Backup Restore
- Individuelle SLA Integration: u. a. Updates für VIP Sites nur außerhalb Geschäftszeiten möglich – außer Sicherheitsupdates
- Audit Funktion: Logging aller WordPress Aktionen
- Unterstützung von WordPress Multisite
Ein Fokus auf die Usability
Steve ist nicht nur ein fleißiger Musterschüler. Steve ist auch eine ergonomische Software, um die tägliche Arbeit mit WordPress komfortabel und effizient zu verrichten.
Dazu gehört zum Beispiel:
- Einfache Menüführung ohne komplizierte Verschachtelungen
- Suchfeld für Websites mit Autocompletion
- Actions-Quicklinks bei Website-Listeneintrag
- Kommunikation zwischen Browser und Server mittels WebSocket für direkte Rückmeldung ohne Neuladen der Website
Ein Tool auch für die Zukunft
Schon in Planung, leider noch nicht verfügbar, ist das automatische Aufnehmen von ausgewählten Seiten (als Bild) vor und nach einem Update. So lassen sich manuell (ungewollte) Änderungen schneller erkennen und ggf. auch zeitlich einordnen, falls nicht sofort erkannt. Entsprechend kann das richtige Backup schneller wieder eingespielt werden.
Auch automatisches Staging steht an – aktuell ein manuelles Verfahren – und viele andere Features…
WordPress mit WP CLI einfach und schnell installieren
Dieses kurze Video-Tutorial zeigt wie man in wenigen Schritten, eine neue WordPress-Website installieren kann. Voraussetzung für die erfolgreiche Ausführung sind: ein SSH-Zugang, WP CLI und eine bereits eingerichtete Datenbank. Die Domain sollte auf dem Webserver auch bereits angelegt worden sein.
WordPress Workshop am 12.05.2017
WordPress ist heute das Content Management System (CMS) für alle Zwecke und natürlich auch für Unternehmens-Websites. In diesem Workshop werden die grundsätzlichen Funktionen und Handgriffe vermittelt, die dazu helfen selbst auch professionell nutzbare Homepages zu erstellen.
Hier geht es zu der Informationsseite:
Managed WooCommerce Hosting nun günstiger
Mit der Nutzung der kostenlosen Let’s Encrypt Zertifikate (domain validated certificate) für Websites nd Shops ist der geringfügig höhere Preis für WordPress Shops nicht mehr zeitgemäß. Daher wird der Preis für alle Neukunden ab heute gesenkt und dem Preis für „normales“ Managed WordPress Hosting gleichgesetzt. Bestandskunden bekommen den neuen Preis mit der neuen Rechnung.
Hier finden Sie die Managed WooCommerce Tarife.
Wir wünschen allen ein frohes Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
SearchWP jetzt bei allen Managed WordPress Hosting Paketen inklusive
Das renommierte Premium Plugin SearchWP ist nun bei allen Tarifen inklusive. Ganz ohne Aufwand lässt sich die Standard-Suche von WordPress erweitern und ermöglicht die Indexierung von Medien, Custom Post Types und auch PDF-Dokumenten. Eine zusätzliche komplementäre Erweiterung für WooCommerce erlaubt zusätzlich die Indexierung aller bekannten Produktinformationen.
SearchWP rundet das bereits vorhandene Angebot an kostenlos nutzbaren Premium Plugins ab: nun sind neben Gravity Forms für Formulare und WPML für multilinguale Webauftritte eine leistungsfähige Suchmaschine hinzugekommen.
Hier geht es zu den WordPress Hosting Angeboten.
Weinblog Redesign Livegang
Endlich ist der französischsprachige Weinblog von François Potevin nach einigen Wochen harter Arbeit im neuen Look bzw. mit neuem „Unterbau“ live gegangen. Zu den Neuerungen zählen:
- HTML5
- Responsive Layout
- Bildoptimierungen (Kompression)
- Einheitliche Struktur der Artikel und Excerpts
- Kontextuelle Angebote in der Sidebar (aktuell nur für Desktop- und Tablettansicht)
Managed Mattermost Hosting – Messaging & Collaboration Application Hosting
Mattermost ist eine Open Source Kommunikationsplattform mit der Nutzer sich bequem austauschen können aber auch Bild- und Sprachdateien teilen – ob per Smartphone, Tablett oder Desktop Computer. Mattermost versteht sich als Slack-Alternative, so weit, dass auch Slack Exports sich in Mattermost importieren lassen. Ein großer Vorteil von Mattermost ist der offene Quelltext und die Freiheit des Hostings.
SaaS Web bietet als erstes Unternehmen weltweit Managed Mattermost Hosting an!
Die neue Lindenbaum Homepage ist live
Nach langer Entwicklungs- und Finetuningszeit ist die neue Lindenbaum-Homepage heute live gegangen. Das Design stammt vom Hochquadrat-Mitglied Miss Koepke und die Entwicklung ist natürlich von uns. Nicht nur das Theme der WordPress Website war zu entwickeln, sondern auch intelligente Backend Einstellmöglichkeiten, damit das Lindenbaum-Team auch künftig selbständig Änderungen durchführen kann.
Neues Release: OpenProject 5.0
Die Open Source Projektmanagement Software OpenProject ist seit heute in Version 5.0 verfügbar. Viele Neuerungen sind in der Gestaltung zu finden und in der Nutzerführung. Unter anderen eine Vollbild Arbeitspaket Anzeige, die Aufteilung der Bereiche auf der Arbeitspaket-Verwaltungsseite oder die Anzeige des Bereichs „Meine Seite“. Aonsonsten wurden hauptsächtlich Verbesserung an der API durchgeführt und zahlreiche Bugs gefixt.
Hier finden Sie die die Informationen zum neuen OpenProject Release.
Sie suchen ein geeignetes Hosting für OpenProject? SaaS Web bietet Managed OpenProject für kleine und große Unternehmen als SaaS Lösung zur monatlichen Miete.
WordPress erhöht die Bestmarke – 25% des Webs proudly powered by WP
Das fortlaufende Wachstum von WordPress ist nicht zu bremsen. Neuste Statistiken von w3techs.com belegen, dass 25% aller Webseiten weltweit mit WordPress betrieben werden. Zudem ist und bleibt WordPress das CMS das mit Abstand schnellsten Wachstum (fast 20 mal soviel wie das zweitplatzierte CMS).
Wir nutzen die Gelegenheit, das WordPress Meetup Karlsruhe zu erwähnen und, dass wir auf der Suche nach Sponsoren sind…
OTRS 5 released
Die wahrscheinlich weltweit verbreiteste Help Desk und ITIL V3 konforme IT Service Management (ITSM) Lösung ist am 20. Oktober in Version 5 erschienen.
Zu den Neuerungen gehören ein Responsive Layout – die Anwendung ist nun auch für mobile Geräte wie Smartphones und Tabletts angepasst worden – sowie zahlreiche visuelle Verbesserungen (z. B. Statistiken) aber auch allgemein Produktivitätseigenschaften wie Multiselects, einen WYSIWYG Editor oder ein verbessertes Benachrichtigungssystem. Die Performance (z. B. das Ausführen von asynchronen Aktionen beschleunigt die Arbeitsschritte wesentlich) und Skalierbarkeit wurden ebenfalls gesteigert, die Schnittstellen zu externen Diensten überarbeitet.
Eine ausführliche Liste zu den Neuerungen befindet sich hier.
Bug-Bounty-Programm von ownCloud
ownCloud hat kürzlich ein neues Programm gestartet, um die Sicherheit von ownCloud schneller und besser zu stärken. Dazu wurde ein Bug-Bounty Programm ins Leben gerufen – es werden je nach Stufe der gefundenen Lücke ein Preisgeld vergeben, bis zu 500 Dollar. Damit erhoffen sich die Macher ein größeres Vertrauen in die Software bzw. tatsächlich eine höhere Sicherheit. ownCloud hatte vor einiger Zeit bereits mit dem BSI ein Leitfaden veröffentlicht, um ownCloud Installationen sicher in Betrieb zu nehmen.
Details zu dem Programm finden Sie hier.
Wordcamp in Köln war ein tolles Event
Es ist eigentlich noch nicht vorbei, heute ist Contributor Day. Dieser Tag wird den Personen gewidmet, die der (Weiter-)Entwicklung von WordPress beitragen – in allen möglichen Bereichen, es muss nicht unbedingt technischer Natur sein.
SaaS Web war nicht nur Sponsor des Events! Wir, Daniel Jagszent und Matthias Wulkow, waren auch vor Ort und haben an den zahlreichen Vorträgen teilgenommen. Am Sonntag wurde auch unter vielen anderen Geschenken ein WordPress Hosting L verschenkt.
Hier ein paar Eindrücke des Wordcamps:
David Jardin zum Thema CMS Garden
Silvan Hagen zum Thema UX Design Prozess zur Plugin Entwicklung
Elisabeth Hölzl zum Thema Barrierefreiheit bzw. Barrierefreundlichkeit
Jon Ziemlich zum Thema WordPress Security (und mit einem Live-Hack)
Dominik Schilling und Konstantin Obenland in der Fragen/Antworten Session
Luc Princen zum Thema Javascript Theme
Torsten Landsiedel zum Thema Child Themes