Nextcloud – Private Cloud für Unternehmen

Nicht jede Wolke verheißt schlechtes Wetter. In der IT-Welt ist die Wolke derzeit durchaus positiv besetzt. Das Thema Cloud ist allgegenwärtig und es ist fast unmöglich, sich ihm zu entziehen. Aus gutem Grund, denn das Cloud-Prinzip bietet schließlich unbestrittene Vorteile, hat aber vor allem auf Unternehmensebene noch mit einigen Vorurteilen zu kämpfen. Privatpersonen können mit dem Thema Sicherheit mitunter noch relativ leger umgehen, denn ihre Daten sind in der Regel nicht so kritisch, dass sie in einem strikt abgeriegelten Bereich abgelegt müssen. Bei Unternehmen geht es dagegen schon ums Eingemachte. Denn hier ist Sicherheit und die Einhaltung von Datenschutz ein Muss. Ihre Kundendaten auf Servern in der USA, das ist vielen suspekt.

Nextcloud

Das ist aber auch nicht nötig, denn es gibt leistungsfähige europäische Unternehmen, die mit innovativer Software in Europa hosten, ganz gemäß der DSGVO. Auf Basis der Software Nextcloud bietet auch SaaS Web eine Business-Lösung als umfassende Cloud-Plattform. Im Gegensatz zu kommerziellen Speicherdiensten wie Dropbox, Microsoft OneDrive, WeTransfer oder Google Drive ist der Hosting Standort sowie der Dienstleister dafür frei wählbar, Nextcloud kann also auf einem eigenen Server installiert werden bzw. beim Anbieter seines Vertrauens. Mit Nextcloud sind die Unternehmensdaten sicher: sicher vor ungewollten fremden Zugriff (Passwortschutz, Ende-zu-Ende Verschlüsselung) und sicher verfügbar durch die kompetente Betreuung des Hosting Partners.

Die Lösung ist auch einfach in der Anwendung und flexibel einsetzbar. Einfach, weil sie problemlos auf Desktop, Mobil oder per Browser genutzt werden kann, für iPhone, Android und sogar Windows Mobile auch per kostenloser App. Flexibel, weil sie im Rahmen einer vielseitigen Nutzerverwaltung auch einen multidirektionalen Datenverkehr erlaubt, sodass optional etwa auch für Kunden oder von Kunden Daten hochgeladen werden können – sofern dieses Feature entsprechend freigeschaltet wurde. Der Speicherplatz kann in jedem Fall dem Bedarf angepasst werden. Und weil Nextcloud eine Open Source Lösung ist, gibt es bereits zahlreiche Anbieter, die in dem offiziellen Marketplace eigene Apps anbieten. Dazu können jederzeit eigene Erweiterungen programmiert werden.

SaaS Web bietet Unternehmen eine vollständige Erstinstallation im kundenspezifischen CI, die unter einer jeweils firmeneigenen Domain zu erreichen ist (z.B. cloud.musterfirma.de). Im Weiteren kümmert sich SaaS Web als Managed-Hosting-Dienstleister im Hintergrund um den reibungslosen Betrieb der Cloud-Plattform. Dazu zählt neben täglichen Backups und dem klassischen Update-Management auch das Monitoring der Anwendung mittels Routine-Tests im Minutentakt. Sowohl Performance als auch Speicherplatz können im Bedarfsfall schnell angepasst werden. Und in allen Fragen rund um die Plattform ist SaaS Web der direkte Ansprechpartner. So wird Nextcloud zu einer echten Business-Lösung – und ist weit mehr als ein wolkiges Versprechen.

Managed Hosting für Agenturen: SaaS Web launcht eine neue Website – www.saasweb.agency

Web-Agenturen verkaufen Ihren Kunden schöne Websites. Früher haben sie dafür statische HTML Seiten erstellt und diese auf einem Webserver abgelegt, so einfach war es mal. Heute werden Websites mit Content Management Systeme erstellt, müssen responsive sein - das Erstellen von Websites ist ein Stück technischer geworden. Und auch ein CMS muss gewartet werden...

Auf der neuen Homepage werden zunächst nur die beliebtesten Website CMS und Shopsysteme gefeatured, andere Produkte werden bald folgen. Mit der dedizierten Website  wird die Idee verfolgt, dass eine zielgerichtete Ansprache ein besseres Verständnis der Leistungen von SaaS Web mit sich bringt.

Hier geht es zur Website:

www.saasweb.agency

Cash-Back für Agenturen

Mit SaaS Web können Agenturen auch wachsen und zahlreiche Projekte gemeinsam stemmen. Umsatz abhängig werden SaaS Web Coins gesammelt und mit Rechnungen verrechnet. So lassen sich bis zu 20% Kosten einsparen. Interesse? Dann kontaktieren Sie uns einfach.

BlueSpice Pro: Das Enterprise Firmen-Wiki

Wissen ist die Basis, auf die sich jede Organisation stützt. Und der entscheidende Erfolgsfaktor im globalen Wettbewerb. Was eignet sich besser als ein Wiki, um Wissen zu dokumentieren? Mit der Einführung von bluepedia, dem firmenweiten Wiki der IBM Deutschland, startete die Hallo Welt! GmbH das erste Erfolgsprojekt. Seitdem wird die Wiki-Software des Unternehmens namens BlueSpice kontinuierlich weiterentwickelt und an die Bedürfnisse von Unternehmen angepasst.

Wiki für Unternehmen heißt BlueSpice

BlueSpice basiert auf der beliebten Open-Source-Software der Wikipedia „MediaWiki“ und wurde um zahlreiche Enterprise-Funktionen erweitert. Mit Erfolg, denn die Software ist mittlerweile weltweit in zahlreichen Unternehmen im Einsatz, z. B. als Plattform für Wissensmanagement, zur Steuerung des Qualitätsmanagements, als Knowledge-Base im Support, als unkompliziertes Tool für IT- und technische Dokumentationen oder zur Bereitstellung von Organisationshandbüchern.

Mit BlueSpice schaffen Unternehmen die Grundlage für kollaboratives Arbeiten und einen beschleunigten Wissenstransfer im Unternehmen. Dabei wird die Software allen Anforderungen an eine moderne Wissensdatenbank nach ISO 9001:2015 gerecht. Je nach Anforderung des Kunden gibt es BlueSpice als Pro- oder kostenfreie Free-Edition.

BlueSpice bietet zahlreiche Vorteile

  • Inhaltliche Strukturierung: Wissen verlinken und ordnen wie in Wikipedia
  • Hochperformante Suche: Informationen verlässlich und schnell finden
  • Visueller Editor: Ansprechende Artikel erstellen und bearbeiten
  • Rich Articles: Artikel mit dynamischen Funktionen ausstatten
  • Dokumentenmanagement: Direkter Zugriff auf Office-Dokumente
  • Datenanalyse/ Semantik: Metadaten verknüpfen und auslesen
  • Qualitätssicherung: Begutachtungen und Freigaben koordinieren
  • Bookmaker: Handbücher erstellen und exportieren
  • Reporting: Änderungen an Inhalten gezielt nachvollziehen
  • Kollaboration/ Timeline: Überarbeitungen im Team diskutieren
  • Export: Wiki-Inhalte extern weiterverarbeiten
  • Administration: Rechte der Nutzer bequem verwalten
  • Infrastruktur und Sicherheit: Systemintegration und sichere Schnittstellen
  • Personalisierung: Individualisierbare Benutzeroberflächen
  • Layout & Design: Anpassung an Ihr Corporate Design
  • Mobil & Responsive: Unterwegs auf das Wiki zugreifen

BlueSpice Hosting on demand

Bis vor einigen Jahren lag der Fokus von Hallo Welt! in der Betreuung von Unternehmen, die MediaWiki bzw. BlueSpice MediaWiki selbst gehostet haben, sei es inhouse oder auf gemieteten Servern. Mit dem Bedürfnis, Kunden auch eine Komplettlösung von Software und Hosting anzubieten, hat sich Hallo Welt! nach einem Hosting Partner gewandt, der den eigenen Qualitätskriterien entspricht: SaaS Web.

So kann sich Hallo Welt! voll und ganz auf die Betreuung der Kunden konzentrieren, denn anders als bei herkömmlichen Hosting-Anbietern, übernimmt SaaS Web alle technischen Aufgaben, von der Plattform bis hin zur Anwendung.

SaaS Web betreibt eine Enterprise Private Cloud (vSphere by VMware) mit redundanten Komponenten: Hosts, Datastores und Internetanbindung sind redundant angelegt. So kann eine durchschnittliche Jahresverfügbarkeit von 99,95% auf Anwendungsebene garantiert werden. Gerade für namhafte Unternehmen ist eine hohe Verfügbarkeit Pflicht bzw. Voraussetzung um für diese als Dienstleister fungieren zu können.

Profi Hosting für WordPress

WordPress ist das meist genutzte Website CMS auf der Welt. Damit die mit WordPress erstellte Website für den Betreiber und für die Besucher eines gutes Erlebnis wird, insbesondere bei vielen Nutzern/Besuchern, stellt sich zwangsläufig die Frage nach dem Hosting.

In vielen Fällen wird WordPress beim (billig) Hoster über eine 1-Click Anwendung im Kundenbereich auf ein nicht näher spezifizierten Webspace eingerichtet. Der Nutzer muss ein bisschen warten und dann kann er sich in das Backend einloggen und seine Website konfigurieren und bearbeiten.

Ein solches Szenario ist im Unternehmenskunden Umfeld eher seltener. Denn ein Unternehmenskunde möchte wissen was er kauft und was es taugt. Daher wenden sich Unternehmen auch häufig an Agenturen und Spezialisten, die auch in der Lage sind, individuelle Setups aufzusetzen und zu betreiben.

Hostingtyp und Performance

Die Schnelligkeit einer Website, sprich die Ladezeit beim Aufruf von Seiten und bei verschiedenen Klicks hängt natürlich nicht nur von der darunterliegenden Performance (RAM, CPU, Speicher). Techniken wie Caching, Datenkompression, Minifying beispielsweise haben einen großen Einfluss auf die Ladezeit, die Ressourcennutzung und somit auf die Anzahl Nutzer die gleichzeitig die Website besuchen können. Da diese Techniken mehr oder minder von der Hosting-Infrastruktur unabhängig sind, vergleichen wir hier nur die Hostingtypen.

Shared WordPress Hosting

Traditionell besteht das Shared Hosting nur aus einem Webserver (oft old school Apache) und es werden möglichst viele Websites darauf betrieben. Die Websites teilen sich die Ressourcen. Es ist zwar möglich die maximale RAM Nutzung zu bestimmen aber eine Garantie den RAM auch nutzen zu können gibt es nicht - die anderen Websites sind gleichberechtigte Partner und alle versuchen, sich die Ressourcen zu nehmen, die sie brauchen und maximal nutzen dürfen.

Solche Plattformen sind für anspruchsvolle Setups mit vielen Besuchern/Nutzern nicht wirklich geeignet.

Dedicated WordPress Hosting

Für anspruchsvollere WordPress Websites kann man auch eine eigene virtuelle Maschine (VM) nutzen, die mit keinen anderen Websites geteilt wird. So stehen die Ressourcen wirklich dediziert für die WordPress Instanz zur Verfügung. Entsprechend wird eine leistungsstarke VM  für viele Fälle in denen es darauf ankommt, viele HTTP Anfragen zu bearbeiten, die passende Lösung sein.

Verfügbarkeit

Verfügbarkeit ist nicht nur ein Marketing-Wert. Mit einer professionellen Infrastruktur (in einem zertifizierten Datacenter) mit nachweislichen Maßnahmen zur Vermeidung von Ausfällen wie z. B. Redundanz von Netzwerkverbindungen, Servern und RAID-Systemen lässt sich die Verfügbarkeit durchaus verlässlich interpretieren. Außerdem werden in solchen Fällen meist auch Service Level Agreements vereinbart, die nicht vorgesehene Incidents regeln.

Alle Dienste auf einer VM

Wenn ein Webserver, die Datenbank und die Daten allesamt auf einem (virtuellen) Server laufen, hat man ein tendenziell performantes Setup. Wenn aber die darunterliegende Hardware kaputt geht, geht gar nichts mehr. Dann muss ein Backup auf einem neuen Server eingespielt werden (und die IP muss ggf. zum neuen umgeroutet werden).

Web, Datenbank und Daten auf separaten Servern

Damit ein physikalischer Ausfall nicht gleich alle Dienste (Webserver, Datenbankserver, Daten) trifft und einen Totalausfall mit sich bringt, kann man die Dienste getrennt von einander betreiben.

Sie können Daten auf einem NAS ablegen, das auf einer anderen Hardware liegt. Wenn also die VM ausfällt, kann eine neue aufgesetzt werden, die Daten müssen aber nicht erst kopiert werden, die Datenpartition wird einfach (z. B. per NFS) eingebunden. Dasselbe kann mit dem Datenbank-Server gemacht werden.

So haben wir 3 Server für unsere WordPress Anwendung. Das klingt zunächst nicht schlecht, aber so toll ist es auch nicht, denn ein einzelner Server-Ausfall wird nicht abgefangen. Fällt die Datenbank aus oder die Datenpartition, ist die WordPress Website down. Es wird also geboten, für Redundanz der einzelnen Komponenten zu sorgen.

Multi Server WordPress Hosting von SaaS Web

Erklärungen zu dem Multi Server Setup

Im SaaS Web Hosting Portfolio gab es bislang entweder Private Cloud Shared Hosting oder Private Cloud single VM Hosting. Damit lassen sich Websites mit vielen Besuchern, großem Ressourcen Verbrauch und hoher Verfügbarkeit nicht ganz so gut abbilden. Das Public Cloud Multi Server Setup ist nun die Antwort auf solche Anforderungen. Es lässt sich übrigens auch in der SaaS Web Private Cloud einrichten...

Parallel laufende Webserver

Der Webserver wird redundant betrieben: es laufen parallel zwei oder mehr Server (mit Nginx). Sie greifen alle auf dieselbe NFS Datenpartition zu.

Cloud NAS

Die Cloud NAS ist ein redundantes NFS Server-System, das sich ein Festplatten-Pool (RAID) teilt, sodass ein einzelner NFS-Server Ausfall abgefangen werden kann.

Galera Cluster

Die Datenbank Server werden als Galera Cluster (mindestens 3 Server) zusammengeschaltet. Selbst wenn 2 Server ausfallen geht der Anwendung das Licht nicht aus. Das Cluster wird als Reverse Proxy (localhost) zu der WordPress Installation eingebunden - so muss WordPress nicht selbst entscheiden, welchen Server für die DB Verbindung benötigt wird.

Master/Slave Load Balancer

Damit die Webserver parallel betrieben werden können, benötigt das Setup einen Load Balancer, der die eingehenden HTTP-Anfragen an die Webserver verteilt. Um einen Load Balancer Ausfall zu verkraften, bekommt dieser auch einen Zwillingsbruder.

Failover IP

Mit der Failover IP kann die öffentliche IP (die mit der Website Domain matcht) dynamisch zwischen den Load Balancer wechseln. Das geschieht automatisch: wenn der Slave Load Balancer merkt, dass der Master ausgefallen ist, beantragt er die Zuweisung der IP.

Hier geht es zu den SaaS Web Managed WordPress Hosting Angeboten.

WordPress Management mit WP Steve

Unabhängig vom Hosting ist das Management der WordPress Instanz besonders wichtig. WordPress sollte stets up to date sein genauso wie das Theme und die installierten Plugins. SaaS Web hat hierfür eine WordPress Management Anwendung entwickelt mit der alle gehosteten Websites zentral verwaltet werden können. Standardmäßig werden 1x am Tag und bei jedem Update-Vorgang ein Backup der WordPress-Installation  durchgeführt.

BSH feiert seine 50 Jahre

Der Begriff „Riese“ um BSH (u. a. Siemens, Bosch, Neff und Gaggenau) zu beschreiben, ist sicherlich bestens geeignet. BSH ist nach eigenen Angaben weltweit die Nummer zwei (Nummer 1 in Europa) mit 41 Produktionsstätten rund um den Globus und ca. 13 Milliarden Euro Umsatz in 2016. Wahrscheinlich hat einer jeder einige deren Produkte/Geräte im Haushalt.

Um seine 50 Jahre Geschichte seit der Entstehung voller Innovationen zu dokumentieren und in einem gut strukturierten Format zu präsentieren hat sich BSH für MediaWiki entschieden: die bekannteste Open Source Wissensdatenbank, mit der auch Wikipedia bzw. für Wikipedia erstellt wurde.

Managed MediaWiki von SaaS Web

Pflege der Anwendung, Updates, tägliche Backups, Monitoring der Verfügbarkeit und Performance, es gibt zahlreiche Gründe das Managed Angebot von SaaS Web zu nutzen – BSH hat sie erkannt.

Textilbox: Nähprojekte für Anfänger – Einzeln oder als Abo

Es gibt sie in vielen Variationen: Rasierer in der Box, Weine in der Box… es gibt auch Textilbox! Nähen ist seit einiger Zeit wieder richtig IN und Textilbox trägt seinen Teil dazu bei. Interessierte können entweder eine einzelne Box (= ein Nähprojekt) kaufen oder ein Abo über 6 oder 12 Monate abschließen und erhalten dafür 2 oder 4 Boxen.

Textilbox

Textilbox ist schon seit gut zwei Jahren auf dem Markt und bedient die Märkte Frankreich, Spanien und Deutschland. Das e-Unternehmen fußt auf WordPress, genauer gesagt WooCommerce. Mit den steigenden Umsätzen und der wachsenden Bekanntheit wird der Bedarf an professioneller Unterstützung immer größer. So kommt es, dass Textilbox sich – nach dem sorgenfreien Start – zu SaaS Web wendet.

Violeta - Gründerin Textilbox„Das Erstellen neuer Boxen und die Bedienung meiner Kunden steht für mich im Vordergrund. Natürlich muss die Plattform sicher und immer erreichbar sein – ich bin froh einen Partner gefunden zu haben, der mir die Freiheit gibt, mich auf meine Tätigkeit zu konzentrieren.“ Violeta.

Hier geht es zu Textilbox: https://textilbox.de.

.shop TLD und Managed Hosting – das SaaS-Dilemna

Hä?! Nein, ihr habt schon richtig gelesen 😉

Als SaaS Web haben wir lange versucht unsere Produkte rund um das Wort, besser den Begriff, SaaS (Software as a Service) zu etablieren. Wir mussten allerdings feststellen, dass SaaS doch viel weniger gesucht oder benutzt wird, als wir dachten. Die meisten Menschen, die Software as a Service benötigen – zumindest was unsere Produkte angeht – suchen nach Managed Hosting.

So kommt es, dass wir uns auch neue Domains zugelegt haben: managedhosting.shop bzw. managed-hosting.shop um damit besser zu verdeutlichen was wir anbieten: Managed Hosting 🙂 Und ja, die Registrierung von .shop Domainendungen gibt es seit dem 26. September. So schließt sich der Kreis und der Titel dieses Beitrages ergibt einen Sinn…

Sommer-Putzaktion – Weg mit den alten Anwendungen, rein mit den neuen

Da das Wetter nicht dazu einlädt rauszugehen, haben wir uns entschieden eine kleine Aufräumaktion durchzuführen und die Anwendungen aus dem Portfolio zu entfernen, die wenig gefragt sind..

Dies sind zum Beispiel Joomla! und REDAXO im Bereich Blog & Websites, Elgg, phpBB und Plone bei Portale und Communities, openEMM, xtCommerce bei E-Business, Feng Office und Organised Minds bei Office und Bugzilla, SVN und Trac in dem Developper Bereich.

Wir bringen immer wieder neue Anwendungen ins Portfolio, nachdem wir sie selbst getestet haben und bei Kunden erfolgreich einsetzen.

So waren die letzten Neuzugänge: Taiga Projektmanagement und davor Nextcloud und SOGo.

Managed Hosting vs. Classic Hosting

Managed Hosting hat ein Imageproblem. Managed Hosting wird häufig einfach nur mit „teuer“ verwechselt. Natürlich ist das ein überspitztes Klischee – aber aus der täglichen Erfahrung lässt sich nicht leugnen, dass bei diesem Thema eine gewisse Skepsis verbreitet ist. Häufig werden Umfang und Qualität der Dienstleistung nicht richtig verstanden. Man trifft dann schnell auf verständnislose Gesichter, wenn es um konkrete Monatsgebühren für Managed WordPress oder Managed TYPO3 Hosting geht. Übersetzt heißt das dann: „Wofür um alles in der Welt soll ich eigentlich zahlen?“. Es gibt also Gründe genug, der Sache etwas ausführlicher auf die Spur zu kommen und einmal aufzulisten, welche Zutaten zum Managed Hosting gehören, und welche Fragen man an die Anbieter solcher Leistungen stellen sollte.

Was ist Managed Hosting?
Managed Hosting heißt übersetzt schlicht und einfach „verwaltetes Hosting“– und genau darum geht es auch, im Gegensatz zum unverwaltetem Hosting, das ich gerne „IKEA Hosting“ nenne (weil man selber alles zusammensuchen, einrichten und kontrollieren muss).
Bei Managed Hosting stellt der Anbieter Server und die zugehörige Hardware im eigenen (oder angemieteten) Rechenzentrum für seine Kunden bereit und kümmert sich um Einrichtung, Betrieb und Wartung von Systemen und Anwendungen. Das Hosting-Modell kann auf verschiedenen Ebenen angeboten werden, zum Beispiel als Plattform- oder Anwendungs-Hosting. Im ersten Fall werden das Betriebssystem und die Serverdienste für den Kunden gepflegt, beispielsweise ein LAMP-System (Linux Apache MySQL/MariaDB PHP, wobei heute immer häufiger LNMP-Systeme gewünscht sind, also der Webserver Nginx anstatt Apache betrieben wird). Das Management kann sich aber auch auf Anwendungen beziehen, die dann zusätzlich zu dem darunterliegenden System gepflegt und gewartet werden müssen.Cloud-Pyramide

Auch die Bezeichnung Software as a Service (SaaS) fällt im Prinzip unter Managed Hosting, nur meist ohne individuelle Konfiguration bzw. ohne menschliches Einwirken. Es handelt sich um automatisierte Prozesse, die innerhalb der „Geschäftsbereiche“ Platform as a Service (PaaS) und Infrastructure as a Service (IaaS) realisiert werden, um die es hier geht. SaaS wird daher in diesem Beitrag nicht spezieller behandelt.

 

Das Segment „Pflege“ beim Managed Hosting umfasst in aller Regel das Installieren der kompletten Betriebssystem-Updates und der Serveranwendungen sowie die Kontrolle, dass die Dienste ihre Arbeit korrekt verrichten. Der letzte Punkt etwa ist eines der stärksten Argumente pro Managed Hosting, denn nicht wenige Unternehmen dürften schnell an ihre Grenzen kommen, wenn sie den System- und Anwendungsbetrieb komplett selbst überwachen und gewährleisten müssten. Zum Serviceumfang bei Managed Hosting sollte auch gehören, dass unumgängliche Standzeiten für Wartung und Upgrade minimal gehalten und so gewählt werden, dass der reguläre Betrieb so wenig wie möglich beeinträchtigt wird. Das aus eigener Hand zu stemmen, ist ebenfalls keine kleine Aufgabe.
Schließlich noch ein besonders wichtiger Aspekt: Managed Hosting erleichtert das Einhalten von Service Level Agreements (SLA). Gerade in dienstleistungsorientierten Branchen sind maximale Verfügbarkeit und Performance in der IT lebenswichtig für die betreffenden Serviceanbieter, zumal die Konkurrenz für den Kunden ja nur einen Klick entfernt ist, wenn Systeme und Anwendungen nicht optimal „liefern“. Von möglichen juristischen Implikationen beim Thema SLA-(Nicht-)Gewährleistung soll hier gar nicht die Rede sein.

Wie unterscheidet sich Managed Hosting vom klassischen Hosting?
Beim klassischen Hosting mietet der Kunde rechenzentrumseigene Ressourcen,und der Anbieter gewährleistet in diesem Rahmen unterschiedliche Parameter wie Speicherplatz, Performance (CPU, RAM, SSD/SATA, etc.). Meistens (aber nicht immer) wird das in einem kurzgefassten SLA dokumentiert.
Der entscheidende Punkt ist dieser: Einrichtung, Inbetriebnahme und das weitere „Schicksal“ von Anwendungen fallen komplett unter die Zuständigkeit des Kunden. Hierzu bieten Hoster vielfach Tools an (sogenannte „1-Klick-Anwendungen“), welche die genannten Schritte möglichst einfach machen sollen. Sie bewirken aber oft das Gegenteil und überfordern viele Nutzer eher, als dass sie die Administration angenehmer gestalten.
Auch in folgender Hinsicht ist Vorsicht angebracht: Auf dem deutschen Markt finden sich immer wieder Produkte, die fälschlicherweise als„Managed Server“ angepriesen werden. Das sind Server, die vom Hosting Provider im Hinblick auf das Betriebssystem und einzelne Dienste betreut werden, aber einheitlich konfiguriert sind und keine Änderungen zulassen. Betriebssystem und Dienste sind dabei nicht selten völlig veraltet, weil der Anbieter den Pflegeaufwand seinerseits möglichst gering halten will. Zudem erhält der Kunde nur einen Nutzer-, aber keinen Root-Zugang. Anhand dieser Punkte sollte man also beurteilen, wo die Grenzlinie zwischen Classic und Managed Hosting verläuft, wenn sich beide Modelle auf den ersten Blick recht nahe sind (zumindest auf Betriebssystemebene). Ankündigungen wie „Superschneller 8-Core SSD-Server für preisbewusste Profis“ sollte man grundsätzlich mit Vorsicht begegnen und genau hinsehen, welche Hosting-Leistungen tatsächlich mit dabei sind.

Welche Leistungen gehören zum Managed Hosting dazu?
Zuerst schaut man bei der Hoster-Auswahl in der Regel auf die „harten Fakten“, also die technischen und betrieblichen Leistungsmerkmale. Genauso sollte man jedoch auf das Thema Beratung achten. Es spricht sehr für einen Hosting-Anbieter, wenn Beratung als eigene Dienstleistung explizit genannt wird. Sie ist häufig bis zu einem gewissen Umfang kostenfrei und wird dann nach Aufwand/Zeit abgerechnet. Ein wichtiges Kriterium bei der Provider- und Angebotsbewertung ist sie so oder so.
Was die konkreten Hosting-Leistungen angeht, ist das Thema Konfiguration und Updates ein zentraler Punkt. Der Hostinganbieter sollte Aktualisierungen auf vielen Ebenen gewährleisten, etwa für Kernels und Systembibliotheken, aber auch für SSL-Protokolle und serverseitige Abhängigkeiten (z. B. PHP/Perl). Das Aufspielen neuer Anwendungsversionen gehört ebenso zu den Kernaufgaben wie das Einrichten und Ändern individueller Anwendungskonfigurationen hinsichtlich Bedarf und Anforderungen beim Kunden. Die Vielfalt der standardmäßig angebotenen Leistungen ist generell ein wichtiges Indiz dafür, ob man es mit „echtem“ Managed Hosting zu tun hat.

Wie sieht es mit der Sicherheit aus?
Der ausfallsichere IT-Betrieb ist sicherlich ein Hauptkriterium, weshalb man sich mit Managed Hosting beschäftigt. Die vielen möglichen Risiken abzuschätzen und frühzeitig und effizient gegenzusteuern erfordert nicht nur viel Expertise, sondern auch personelle Ressourcen, was gerade kleinere Unternehmen in vielen Fällen schlicht und einfach nicht aufbringen können.
Da dieser Punkt mehr als alles andere vor allem mit Vertrauen zu tun hat, sollte man ganz genau hinschauen, was ein Provider von Managed Hosting in puncto Sicherheitsmaßnahmen zu bieten hat. Dazu gehören auf jeden Fall regelmäßige Checks nach Malware, eine Firewall, Intrusion-Detection-Systeme und natürlich das zeitnahe Patching nach Bekanntwerden sicherheitsrelevanter Programm-Updates. Es versteht sich von selbst, dass diese Maßnahmen auf allen Ebenen lückenlos durchgeführt werden müssen.
Ein weiterer zentraler Aspekt ist das Monitoring zur Verfügbarkeit von Diensten. Dabei wird permanent geprüft, ob diese erreichbar sind und funktionieren – vor allem mit der vereinbarten und zu erwartenden Geschwindigkeit. „Erreichbarkeit“ ist natürlich eine Definitionssache, schließlich kann es durchaus vorkommen, dass Nutzer eines bestimmten Anbieters den Service eben mal nicht erreichen können. Das Monitoring sollte daher von verschiedenen Server weltweit verteilt vorgenommen werden, damit ein besseres Bild über die tatsächliche Verfügbarkeit entsteht.

Was ist beim Stichwort Ausfallsicherheit zu beachten? 
Heutige Hardware und künftige ist/wird immer besser und verlässlicher. Es wäre jedoch fahrlässig zu behaupten, dass technische Ausfälle bei Komponenten, Festplatten etc. kein Thema mehr sind, schließlich laufen diese oft rund um die Uhr und bei voller Auslastung.
Da in solchen Fällen Austauschaktionen unvermeidlich sind, muss der Provider von Managed Hosting entsprechende Vorkehrungen treffen, die den reibungslosen Betrieb der Systeme und Anwendungen des Kunden sicherstellen. Hier ist es ratsam, Begriffe wie Redundanz, RAID oder Failover-IP unter die Lupe zu nehmen.
Natürlich können Ausfälle im Betrieb auch von der Softwareseite herrühren, etwa wenn fehlerhafte Dateisysteme Daten unter bestimmten Bedingungen falsch auf die Festplatte schreiben. Auch für diese Fälle muss der Provider Gegenmaßnahmen zur Hand haben, die vom kompletten Service- oder einem VM-Neustart bis zum verzögerungsfreien Einspielen unkorrumpierter Backups reichen. Es ist also dringend ratsam, sich gerade in diesem Bereich das Leistungsangebot genauer anzusehen, bzw. besonderes Augenmerk auf das Service Level Agreement (SLA) zu legen. Dieses ist kein ausschließliches „Beiwerk“ von Managed Hosting, sollte aber dort besonders detailliert niedergelegt sein und weit über die Bandbreite beim klassischen Hosting hinausgehen. Dort hören SLAs meistens bei der Erreichbarkeit von Servern („Ping“) auf oder umfassen lediglich Hardware-Garantien (z. B. defekte Festplatte wird nach Meldung innerhalb x Stunden ausgetauscht).

Für wen ist Managed Hosting interessant?
Wie der Beitrag gezeigt hat, steht hinter Managed Hosting ein Leistungsspektrum, das alle Aspekte professioneller IT-Administration abdeckt, von der Einrichtung/Abbildung von Infrastrukturen und Anwendungsprozessen bis zur Gewährleistung von Performance-Level und Ausfallsicherheit. Wer einfach „nur“ einen Rahmen für den IT-Betrieb sucht, um etwa fehlende personelle Ressourcen im IT-Bereich abzufedern, ist beim Classic Hosting grundsätzlich gut aufgehoben. Der leistungsmäßige Mehrwert beim Managed Hosting hat natürlich auch seinen Preis, weshalb die Frage nach der Wirtschaftlichkeit grundsätzlich an erster Stelle stellt. Vielleicht kann man es so auf den Punkt bringen: Managed Hosting richtet sich vornehmlich an gewerbliche Nutzer, die einen Vorteil erkennen, gewisse Arbeitsprozesse auszulagern und sich auf andere zu konzentrieren.

Kann man mit Managed Hosting Kosten sparen?
Diese Frage ist im Grunde reine Mathematik und muss in jedem Einzelfall abgewogen werden, da viele Faktoren mit unterschiedlicher Gewichtung einfließen. Wie überall gilt auch hier: Wer mehr investiert, kann auch mehr ernten – wenn richtig investiert wird.
Jedenfalls ist seit einigen Jahren ein Trend zu Managed Hosting klar zuerkennen. Insofern kann man davon ausgehen, dass die Wirtschaftlichkeit des Modells grundsätzlich positiv bewertet wird, alleine wohl schon deshalb, weil die Transparenz im Hinblick auf zugesagte Leistungen und zu entrichtende Kosten sehr groß ist. Oder anders ausgedrückt: Mit Managed Hosting lässt sich relativ leicht kalkulieren.
Grundsätzlich sollte man sich etwas genauer mit folgenden Überlegungen beschäftigen, wenn man entscheiden will, ob Managed Hosting aus wirtschaftlichen Erwägungen sinnvoll ist:

  • Faktor Zeit: Wie viel Arbeitszeit bindet der eigene IT-Betrieb, und wie viel davon bräuchte man viel dringender für die eigentlichen Geschäftsabläufe?
  • Faktor Ressourcen: Wie viele Mitarbeiter werden wird von der IT-Administration in Anspruch genommen? Gehört sie zu ihren Kernaufgaben, oder machen sie vieles davon mehr oder weniger „fachfremd“?
  • Faktor Qualität: Ist genügend Know-how intern vorhanden, um die Komplexität im modernen IT-Betrieb abzubilden, und wird darüber hinaus auch die technisch-infrastrukturelle Ausstattung den Anforderungen gerecht – nicht nur aktuell, sondern auch perspektivisch für die Zukunft?

Befasst man sich eingehender mit den genannten Punkten, wird Managed Hosting mit Sicherheit sehr schnell zu einer gar nicht mehr so abseitigen Alternative.

Jetzt neu bei SaaS Web: Managed MediaWiki

mediawiki-logoMediawiki ist wahrscheinlich eine der meist benutzten Online Anwendungen weltweit, besonders bekannt als Wikipedia. Mediawiki ist eine Open Source Wissensdatenbank, die gerne in Unternehmen eingesetzt wird, um Informationen für Mitarbeiter bereitzustellen, und diese bequem über den Webbrowser durchforsten können. Mit Mediawiki kann auf viel Papier verzichtet und viel Platz im Büro eingespart werden. SaaS Web bietet Hosted Mediawiki in verschiedenen Leistungsstufen von L (10 GB Speicherplatz auf Shared Hosting) bis XXXL (200 GB auf eigener Cloud Infrastruktur) an.

Zwei neue SaaS Produkte im SaaS Web Portfolio: osTicket Ticket System und shopware eShop

logo_saaswebDas Produktportfolio von SaaS Web wird um zwei Applikationen erweitert. Das deutsche Shopsystem shopware erweitert die eCommerce Anwendungen; somit gibt es neben Magento, Oxid, Prestashop und xt:Commerce ein weiteres virtuelles Geschäft als Baukasten. Im Bereich Office kommt osTicket, eine populäre Open Source Anwendung um die Kundenkommunkation professionell zu gestalten.
SaaS Web ist der Hoster in Deutschland für Managed Services auf Enterprise Level. Schauen Sie vorbei!

Selbstverwaltete WordPress Installationen für Malware und Spam misbraucht

WordPress LogoEine am 24.03. veröffentlichte Studie von Netcraft zeigt, dass ca. 8% der Malware Sites weltweit eine WordPress-Basis gemein haben. Scheinbar wurden dabei allerdings keine Websites identifiziert, die bei WordPress.com gehostet werden (auch nicht bei SaaS Web), was die Vermutung nahe legt, dass es sich um schlecht gewartete WordPress Installationen handelt. Wie bereits in älteren Posts erwähnt, ist vor allem bei PlugIns darauf zu achten, eine gute Auswahl zu machen und die Erweiterungen zeitnah aktuell zu halten.
Bei SaaS Web brauchen Sie sich keine Gedanken um die Wartung der Anwendung oder der PlugIns und Themes zu machen. SaaS Web pflegt die Anwendung für Sie, erstellt täglich Backups und prüft regelmäßig die Installationen nach Schadsoftware bzw. stellt sicher, dass die Anwendung läuft wie sie soll.